• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Studie:
Mehrheit spart vor dem Autokauf
Carwow Bedarfs-Barometer:
Welche Marken 2020 online besonders gefragt waren
Klima-Beauftragter Kerry:
USA müssen "mehr leisten"
Daimlers Truck-Chef:
Martin Daum übernimmt Vorsitz im ACEA-Nutzfahrzeug-Ausschuss
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 24. November 2020, 11.45 Uhr

PSA-Probleme mit Abgasnorm:
Händlerverband empfiehlt Mitgliedern, Hersteller zu rügen

Bei den PSA-Händlern herrscht große Verunsicherung: Reichen die Ausnahmegenehmigungen für die von PSA produzierten Fahrzeuge mit ab 2021 veralteter Abgastechnologie oder nicht? Der Händlerverband hat sich rechtlichen Rat geholt und kommt zu einem klaren Schluss.

Von Christoph Baeuchle
Die neue Abgasnorm Euro6 FCM sorgt für Spannungen zwischen PSA-Händlern und Hersteller. (Foto: PSA)

Welche genauen Konsequenzen die von der französischen PSA Gruppe zu spät eingeleitete Umstellung der Fahrzeugproduktion auf die ab Anfang 2021 geltende Abgasnorm Euro6 ISC-FCM hat, ist noch unklar. Interne Schreiben von Peugeot Deutschland deuteten zunächst auf Tausende Fahrzeuge ohne Ausnahmegenehmigung hin, nun sollen doch ausreichend Genehmigungen vorliegen.

Nicht zuletzt durch das Hin und Her bringen sich die Händler in Stellung. Nach Beratung mit einem Anwalt kommt der Verband Deutscher Citroën-, DS- und Peugeot-Vertragspartner (VCDP) zu einem klaren Schluss: Die entsprechenden Fahrzeuge weisen aufgrund ihrer eingeschränkten Zulassungsfähigkeit einen Sachmangel auf und eine Nachbesserung ist nicht möglich.

"Daher könnte der Händler vom Vertrag zurücktreten beziehungsweise Ersatzlieferung verlangen. Alternativ steht ihm auch das Minderungsrecht zur Seite." Dies geht aus einem internen VCDP-Schreiben an seine Mitglieder von Ende vergangener Woche (20. November 2020) hervor, das Automobilwoche vorliegt.


Ohne Ausnahmegenehmigungen drohen wirtschaftliche Schäden

Aus Sicht des Verbandes könnten die Vertriebspartner noch einen Schritt weiter gehen: Für die Händler besteht möglicherweise "sogar ein Anfechtungsrecht wegen einer Täuschung von PDG (Peugeot Deutschland, Anmerkung der Redaktion) durch Unterlassen, da PDG ihre Offenbarungspflicht verletzt hat, zum Beispiel indem sie Sie nicht über die beschränkte Zulassungsfähigkeit informiert haben."

Der Verband weist seine Mitglieder darauf hin: Umstände, die für eine Vertragsseite "offensichtlich von ausschlaggebender Bedeutung" sind, müssen unaufgefordert offenbart werden. Aus VCDP Sicht trifft dies zu: "Dieser erhebliche wirtschaftliche Schaden droht hier, soweit die Importeure Ihnen keine Ausnahmegenehmigungen zur Verfügung stellen."

Der Verband empfiehlt seinen Mitgliedern, sollten sie bereits entsprechende Fahrzeuge abgenommen haben, eine Rüge auszusprechen. "Der Einfachheit halber sollten Sie dies aber auch bereits für die im Vorlauf befindlichen Fahrzeuge tun, um sich keine Rechte zu vergeben."


Ab Dezember alle Fahrzeuge nach neuer Norm

Auf Anfrage von Automobilwoche Anfang vergangener Woche reagierte der Hersteller eher ausweichend und ging nicht konkret auf die Umstellungsprobleme bei der Produktion ein.

"Die Produktion von Groupe PSA-Modellen der Abgasnorm Euro 6d, die mit einem Kraftstoffverbrauchsmesser (FCM) ausgestattet sind, hat bereits im Februar 2020 schrittweise begonnen", so Wolfgang Schlimme, Geschäftsführer Citroën Deutschland. "Ab dem 1. Dezember 2020 werden alle produzierten Fahrzeuge mit dieser Technologie ausgerüstet sein – noch bevor die neue Norm im Januar 2021 in Kraft tritt."

Lesen Sie auch:

Internes Händlerschreiben listet Kritikpunkte auf: PSA storniert Kundenbestellungen nach einem Jahr 

Neues Vertriebskonzept: Klaus + Co eröffnet "La Maison Citroën" in Lübeck

Modellvorschau Peugeot: Stark wie noch nie - Elektrifizierung nimmt Fahrt auf

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Peugeot 2021 bis 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz