• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Deutscher Verkaufschef wechselt zur Konzernschwester:
Audi wirbt Stefan Quary bei Skoda ab
Deutliches Absatz-Plus:
Volvo startet stark ins neue Jahr
Laufendes Geschäftsjahr:
Schaeffler rechnet mit Umsatzplus
Knorr-Bremse zieht Bilanz:
Der Blick geht nach vorne
Forderung nach vier Prozent mehr Lohn:
IG Metall setzt Warnstreiks fort
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 23. November 2020, 08.15 Uhr

Nur noch 27 Prozent aller Zulassungen:
Autoexperte: "Europa verabschiedet sich vom Diesel"

Dieselautos werden in Europa mehr und mehr zum Auslaufmodell. In den ersten neun Monaten 2020 seien nur noch 27 Prozent aller Zulassungen in Westeuropa Selbstzünder gewesen.

Neuwagen: Nur noch 27 Prozent aller Zulassungen in Westeuropa sind laut einem Autoexperten Dieselautos. (Foto: Volkswagen)
Neuwagen: Nur noch 27 Prozent aller Zulassungen in Westeuropa sind laut einem Autoexperten Dieselautos. (Foto: Volkswagen)

Dieselautos werden nach Einschätzung des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer in Europa jetzt zum Auslaufmodell. In den ersten neun Monaten dieses Jahres seien nur noch 27 Prozent aller Zulassungen in Westeuropa Dieselautos gewesen - gegenüber 31 Prozent im vergangenen Jahr und 58 Prozent 2011.

"Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs frisst den Diesel auf", schrieb Dudenhöffer in einer Studie. Strengere CO2-Vorgaben der EU und das Verbot neuer Autos mit Verbrennermotoren in Großbritannien werden die Talfahrt beschleunigen. "Es ist ein leiser Abschied, aber ein Trend, der nicht mehr aufzuhalten ist: Europa verabschiedet sich vom Diesel", so Dudenhöffer.

"Seine letzte Bastion sind die dicken SUV, die großen Firmenwagen und die Steuervorteile etwa in Deutschland." In Deutschland liege der Marktanteil der Dieselautos bei den Neuzulassungen mit knapp 30 Prozent über dem westeuropäischen Durchschnitt, ebenso wie in Frankreich mit 31 Prozent und in Italien mit 34,6 Prozent. In Norwegen dagegen seien es nur noch 10, in den Niederlanden 4,5 Prozent.

"Mit Europa verliert der Diesel seine einzige noch verbleibende Marktregion. Diesel wird wieder zum Nutzfahrzeug-Aggregat", erklärte der Professor. Die Kosten für die Entwicklung neuer Dieselmotoren rentierten sich kaum mehr. "Für CO2-Einsparungen gibt es deutlich bessere Alternativen als den Diesel." (dpa-AFX/os)

Lesen Sie auch:

Acea: Europäischer Autoverband skeptisch zu britischem Verbrenner-Aus 2030

VDA-Chefin - "Praktisch nicht zu schaffen": Müller hält EU-Abgaspläne für nicht umsetzbar

Strenge EU-Abgasnormen: Autoindustrie warnt vor Ende des Verbrenners

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis Oktober 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.