• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 22. November 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV – Pilotanlage in Chile geplant:
Porsche 911 soll mit eFuels fahren

Porsche will seine Sportwagen-Ikone 911 ab 2024 mit synthetischen Kraftstoffen betanken. Dazu beteiligt sich das Unternehmen am Aufbau einer Pilotanlage in Chile.

Von Michael Gerster
Porsche 911 Carrera: Ab 2024 könnte die Sportwagen-Ikone mit synthetischen Kraftstoffen angetrieben werden. (Foto. Porsche)

Porsche will seine Sportwagen-Ikone in Zukunft mit synthetischen Kraftstoffen betreiben und diesen aus Chile beziehen. "Wenn wir gut vorankommen, könnten schon ab 2024 alle weltweit neu verkauften 911 Carrera mit 100 Prozent eFuels versorgt werden", sagte Michael Steiner in einer Rede zum Start eines Projekts mit verschiedenen Partnern. Der Text liegt der Automobilwoche vor. Im vergangenen Jahr wurden knapp 35.000 Einheiten des 911 verkauft. Damit ist Porsche der erste Hersteller, der ein konkretes Verbrenner-Modell bei der Auslieferung mit synthetischen Kraftstoffen betanken will. Auch im Motorsport sollen diese zum Einsatz kommen.

Der geplante Bau der Pilotanlage ganz im Süden von Chile wird vom chilenischen Energiekonzern Andes Mining & Energy (AME) vorangetrieben und befindet sich derzeit in der Genehmigungsphase. Neben Porsche sind auch Siemens Energy sowie der italienische Stromkonzern Enel als Partner vorgesehen. Die Energie zur Herstellung der synthetischen Kraftstoffe soll zu 100 Prozent aus Windkraft kommen. Die Region Patagonien gilt dafür als prädestiniert, da hier beständig starke Winde aus der Antarktis vorherrschen und damit der Wirkungsgrad der Anlage steigt.


250 Tonnen Kraftstoff pro Jahr

AME hat sich zum Ziel gesetzt, 350 Tonnen grünes Methanol sowie 250 Tonnen grünen Kraftstoff pro Jahr herzustellen. Dieser könne ohne jegliche Modifikationen in Autos mit Verbrennungsmotor eingesetzt werden. "Porsche steht zu den Pariser Klimazielen – insbesondere im Bereich der Dekarbonisierung des Verkehrs. Damit wir auf diesem Weg möglichst schnell vorankommen, brauchen wir neben der Elektromobilität auch emissionsarme eFuels", sagte Steiner weiter. Mit regenerativ erzeugten Kraftstoffen werde nachhaltige Mobilität für alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor möglich. Bisher werden eFuels aber nicht auf die Flottenwerte angerechnet.

Zwar will Porsche seine Neuwagen bis 2025 zu 50 Prozent rein elektrisch oder als Plug-in-Hybride betreiben. Doch der 911 dürfte das letzte Modell sein, das noch einen Verbrennungsmotor an Bord hat. So hat Porsche jüngst eine Plug-in-Hybrid-Version verworfen, weil die schwere Batterie die Fahreigenschaften negativ beeinflussen würde. Außerdem sind noch heute rund 70 Prozent aller jemals ausgelieferten Porsche auf der Straße. Mit eFuels könnte auch die Bestandsflotte klimaneutral unterwegs sein.

Lesen Sie auch:

Diese Studien hat Porsche bisher geheim gehalten

Standortsicherung vereinbart: Porsche schließt Kündigungen bis 2030 aus

Porsche-Personalchef: Jeder vierte Beschäftigte muss sich umorientieren

KOMMENTAR zur Standortsicherung bei Porsche

Gewinn bei VW bringt Porsche SE zurück in schwarze Zahlen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Porsche 2021 bis 2024

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz