• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Personalabbau bei Schaeffler:
Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Chipindustrie-Ausrüster ASML:
"Diese Maschine muss wieder ins Laufen kommen"
Die meistverkauften Fahrzeuge:
Toyota Corolla ist weltweit der Top-Seller
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 19. November 2020, 12.00 Uhr

Elektroauto D1:
BYD und Didi enthüllen ID.3-Designkopie

Es sieht aus wie ein ID.3, ist aber keiner: Die chinesischen Unternehmen BYD und Didi Chuxing haben ein neues Elektroauto vorgestellt, dessen Design einem seltsam bekannt vorkommt.

Kein ID.3: So sieht der D1 aus. (Foto: Didi Chuxing)

Man muss nicht einmal besonders genau hinsehen, um die Parallelen zu erkennen. Das neue Elektroauto D1, das die chinesischen Unternehmen BYD und Didi Chuxing in dieser Woche enthüllt haben, sieht schon auf den ersten Blick aus wie der Volkswagen ID.3. Form, Linien, ja sogar die auffälligen Felgen sind nicht bloß an das VW-Design angelehnt, sondern nichts anderes als eine Kopie.

Der Autohersteller BYD hat das Fahrzeug speziell für den Fahrdienstvermittler Didi entwickelt, der den US-Rivalen Uber aus China verdrängt hat und damit den Markt beherrscht. Das Modell ist laut einer Mitteilung für Fahrdienste optimiert – etwa durch Schiebetüren für die Passagiere auf der Rückbank – und soll vor allem den Fahrern des Didi-Dienstes zur Verfügung gestellt werden. "In den kommenden Monaten" soll demnach die Serienproduktion hochlaufen, in der Millionenstadt Changsha soll schon im Dezember ein Pilotprogramm beginnen.


Ein ID.3: Und so sieht das Original aus. (Foto: Volkswagen)

Optimiert für Fahrdienste

Der D1 mit einer Reichweite von über 400 Kilometern soll über Assistenzsysteme auf Level 2 verfügen – mit automatischem Notbremssystem, Spurhalteassistent und einem Warnsystem bei drohenden Kollisionen. Zudem soll der Zustand des Fahrers digital überwacht werden. Der Fahrer soll einen ergonomischen Sitz für lange Arbeitstage am Steuer bekommen und Teile der Fahrzeugfunktionen über Sprachsteuerung kontrollieren können. Vorgänge wie die Bezahlung soll das "Smart Driver"-System von selbst erledigen.

Auf Chinas Straßen könnte es demnächst zu Verwechslungen kommen. Denn VW will den ID.3 bald auch in China anbieten, nachdem es bisher geheißen hatte, das kompakte E-Auto sei nur für den europäischen Markt vorgesehen. Laut dem "Handelsblatt" will Volkswagen die Nähe des D1 zum Design des ID.3 prüfen lassen. (mer)

Lesen Sie auch:

Elektrooffensive: VW bringt ID.3 jetzt auch nach China

VW ID.3: Großes Software-Update steht zur Verfügung

Kein zweites "Weltauto": VW will ID.5 nur in Europa anbieten

VW-E-Mobiltätsvorstand: "Der ID.4 wird unser Volumenträger"

Im Datencenter:

Modellvorschau VW ID 2020 bis 2023

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz