• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Mercedes EQB:
Familienfreund mit E-Antrieb
EXKLUSIV – Daimler startet Software Campus:
Sindelfingen wird Kompetenzzentrum für MBOS
Lithium-Herstellung:
Rohstoff für die E-Revolution
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
60 Jahre Jaguar E-Type:
Einer der wichtigsten Oldtimer aller Zeiten
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Donnerstag, 19. November 2020, 08.45 Uhr

Auftragseingang gestiegen:
Knorr-Bremse erholt sich im dritten Quartal

Knorr-Bremse hat nach einem vergleichsweise erfolgreichen dritten Quartal seine Prognose für das laufende Jahr bestätigt.

Knorr-Bremse: Der Zulieferer ist nach einem vergleichsweise erfolgreichen dritten Quartal wieder optimistischer für das Gesamtjahr. (Foto: Knorr-Bremse)
Knorr-Bremse: Der Zulieferer ist nach einem vergleichsweise erfolgreichen dritten Quartal wieder optimistischer für das Gesamtjahr. (Foto: Knorr-Bremse)

Der Bremsenhersteller Knorr-Bremse ist dank etwas besserer Geschäfte im dritten Quartal zuversichtlich für das Gesamtjahr. Zwar liegen operatives Ergebnis und Umsatz noch unter dem Vergleichswert aus dem Vorjahreszeitraum, der Auftragseingang ist allerdings bereits wieder im Plus, wie das Unternehmen mitteilte. Im Vergleich zum zweiten Quartal ging es zudem aufwärts: "Knorr-Bremse hat im dritten Quartal in allen Kennzahlen und Margen gegenüber dem zweiten Quartal deutlich zugelegt", sagte Finanzvorstand Frank Markus Weber.

Angesichts der "guten Entwicklung" bestätigte der Vorstand auch den im Sommer angepassten Ausblick für das laufende Jahr. Dieser geht allerdings von einem deutlichen Umsatzrückgang und sinkenden Ergebnissen beim Spezialisten für Zug- und Lkw-Bremsen aus.


Überraschender Chefwechsel

Im dritten Quartal lag der Umsatz mit 1,53 Milliarden Euro um 10,4 Prozent unter dem Vorjahreswert, traf aber die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten. Das operative Ergebnis (Ebit) ging um 22,1 Prozent auf 195 Millionen Euro zurück. Die Marge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sank von 18,3 auf 17,5 Prozent und damit noch stärker als von Analysten erwartet.

Knorr Bremse hat nicht nur wegen der Corona-Pandemie ein turbulentes Jahr. Der Vorstandsvorsitzende Bernd Eulitz war Ende August nach nur zehn Monaten Knall auf Fall ausgeschieden. Als Grund wurden "Tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten" mit Aufsichtsratschef Klaus Mangold bei "Fragen der Führung und der aktiven Gestaltung unternehmerischer Belange" angegeben. Ein Nachfolger steht bereit, wird aber erst zum 1. Januar beginnen. Der Aufsichtsrat bestellte jüngst den Siemens-Manager Jan Michael Mrosik zum neuen Knorr-Bremse-Chef. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Nachfolger für Bernd Eulitz gefunden: Michael Mrosik wird neuer Chef von Knorr-Bremse

Gemeinsam mit Dongfeng: Knorr-Bremse baut neues Werk in China

Halbjahreszahlen: Knorr-Bremse wird etwas optimistischer

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.