VW will mit seinem ersten Stromer ID.3 jetzt auch in China angreifen. "2021 erweitern wir in China unser Portfolio an batterieelektrischen Fahrzeugen", sagte Christian Dahlheim, Leiter des Konzernvertriebs. "Der ID.3 startet dort im vierten Quartal."
Bisher hatte es stets geheißen, der bislang nur in Zwickau gebaute ID.3 bleibe in Europa, weltweit setze man dagegen auf den ID.4 als "erstes Weltauto". In China ist die Produktion des Elektro-SUV bereits im Oktober angelaufen. Er wird dort sogar in zwei Varianten gebaut: "Eine Version für China-Nord, eine für China-Süd", sagte Konzernchef Herbert Diess.
ID.Roomzz geht als ID.6 in Serie
Das Joint Venture mit FAW baut in dem Werk in Foshan nun den ID.4 Crozz, der weitgehend der europäischen Version entspricht. Das zweite Joint Venture mit SAIC in Anting baut dagegen eine leicht veränderte Variante ID.4 X mit anderen Stoßfängern, Scheinwerfern und Heckleuchten sowie einer angepassten Mittelkonsole im Innenraum. In dem Werk soll nach Information des Automobilwoche-Partnerblattes Automotive News China künftig auch der ID.3 gebaut werden.
Zusätzlich soll dort auch der zunächst nur in China erhältliche ID.6 gebaut werden, der auf der 2019 gezeigten Studie ID.Roomzz beruht. Dahlheim bestätigte nun, dass das Modell 2021 als ID.6 in Serie geht. Medienberichten zufolge soll auch dieses Modell in Anting gebaut werden.
Lesen Sie auch:
Kein zweites "Weltauto": VW will ID.5 nur in Europa anbieten
Milliarden-Investitionen: VW treibt Elektrifizierung in China voran
China: VW baut erstes Werk nur für E-Autos
Aus dem Datencenter: