• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Personalabbau bei Schaeffler:
Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Chipindustrie-Ausrüster ASML:
"Diese Maschine muss wieder ins Laufen kommen"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 18. November 2020, 08.45 Uhr

Autoexperte Bratzel zu britischem Verbrennerverbot:
Boris Johnson setzt Hersteller unter Druck

Großbritanniens Premierminister Boris Johnson will ab 2030 keine neuen Benziner und Dieselfahrzeuge mehr zulassen. Zudem soll das Land klimaneutral werden. Autoexperte Stefan Bratzel hält einen "Dominoeffekt" für möglich.

Boris Johnson: Stefan Bratzel sieht "ein starkes Signal" für die britischen Autobauer. (Foto: dpa)

Das von Großbritannien angestrebte Verbot von Verbrennungsmotoren vom Jahr 2030 an wird den Wandel der Autobranche aus Sicht von Branchenexperten zusätzlich beschleunigen. Damit schwenke ein großer Markt auf Elektromobilität um - "und das ist wiederum ein Signal an den Kontinent und an die Hersteller", sagte Autoexperte Stefan Bratzel der Deutschen Presse-Agentur. "Wenn so ein großer Markt relativ schnell eine Wende einläutet, dann kann das einen Dominoeffekt auslösen."

Ähnlich äußerte sich Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Das Ende des Verbrennungsmotors im Pkw werde Stück für Stück kommen, sagte er der dpa. "Von daher sollten wir auch in Deutschland alles dafür tun, so schnell wie möglich die Anpassung und Umstellung auf das Elektroauto voranzubringen. Es bringt nichts, auf einem totgerittenen Gaul in die Zukunft gehen zu wollen." Der britische Herstellerverband SMMT sprach angesichts der Regierungspläne von einer Herkulesaufgabe und mahnte zusätzliche Hilfen an: "Um den Markt vollständig zu elektrifizieren und die Produktionsbasis und Arbeitsplätze zu sichern, benötigen wir mehr als ein willkürliches Datum."

Der britische Premierminister Boris Johnson will von 2030 an den Verkauf von Dieselwagen und Benzinern verbieten. Der Verkauf von Hybrid-Modellen soll bis 2035 erlaubt bleiben. 1,3 Milliarden Pfund sollen in die Lade-Infrastruktur fließen und knapp 600 Millionen in Kauf-Anreize für umweltfreundliche Fahrzeuge. Die Pläne sind Teil eines Gesamtpakets, mit dem Johnson bis 2030 zwölf Milliarden Pfund (etwa 13,4 Milliarden Euro) in grüne Projekte investieren will. Die Bundesregierung wiederum will die deutschen Autohersteller in der Klima- und Corona-Krise mit zusätzlichen drei Milliarden Euro stützen und so den Wandel zur Elektromobilität fördern. Geplant sind weitere Kaufprämien sowie ein Fonds zur Unterstützung der Branche.


"Der frühe Vogel fängt den Wurm"

Johnson setzt mit den Plänen nach Ansicht von Bratzel die Industrie im Vereinigten Königreich unter Druck. Es sei "ein starkes Signal" für die britischen Autobauer, ihre Aktivitäten in Sachen E-Mobilität zu verstärken: "Bislang sind die dortigen Autobauer jetzt nicht so stark bekannt für das Thema Elektromobilität", sagte der Professor für Automobilwirtschaft an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach. Ausnahme sei Nissan. Die Japaner stellen in Großbritannien zahlreiche Fahrzeuge auch für den EU-Markt her.

Aus Sicht von Dudenhöffer ist ein Verbot von Verbrennungsmotoren machbar für die britische Autoindustrie. Je früher Großbritannien aussteige, umso besser sei die dortige Autoindustrie für die Zukunft gerüstet. "Der frühe Vogel fängt den Wurm", sagte der Professor vom Duisburger Center Automotive Research (CAR).

Die deutschen Hersteller müssten keine Angst vor der britischen Konkurrenz haben, betonte Bratzel. Die Autoindustrie hierzulande habe den Wandel hin zur Elektromobilität eingeleitet und sei "im Aufholprozess". Eine echte britische Autoindustrie oder größere Kompetenzen als hierzulande gebe es zudem gar nicht. Nach Meinung von CAR-Experte Dudenhöffer kann sich Großbritannien aber einen Wettbewerbsvorteil verschaffen: "Die britische Autoindustrie ist mit einem schnellen Neustart besser "bedient" als mit einem langsamen Auslaufprogramm mit totgerittenen Pferden."


Brexit als größere Gefahr

Eine größere Bedrohung für britische Autobauer ist aus Sicht der Branchenexperten ein möglicher No-Deal-Brexit, also ein EU-Austritt des Vereinigten Königreichs ohne Handelsabkommen. Der Handel werde dadurch ebenso erschwert wie der Austausch und Einsatz von Personal, der zeitliche Aufwand nehme zu. "Die Kosten steigen", sagte Bratzel: "Das sind keine wirklich guten Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer britischen Autoindustrie." Dudenhöffer sprach von einem großen Drohszenario: "Ein ungeregelter Brexit wird sehr viel zerstören."

Die britische Autoindustrie kritisierte die bestehende Unsicherheit. Ein "katastrophaler" No-Deal-Brexit würde bedeuten, dass die Branche in den nächsten fünf Jahren 47 Milliarden Pfund benötige - zusätzlich zu den Corona-Kosten, warnte der Autoverband SMMT (Society of Motor Manufacturers and Traders) jüngst. Mit Blick auf die Pläne zu mehr Elektromobilität sagte SMMT-Chef Mike Hawes nun: "Wir brauchen eine Branche, nicht nur einen Markt." Der Verlust von Arbeitsplätzen müsse vermieden werden. Dazu müssten die Investitionsbedingungen verbessert sowie die Wettbewerbsfähigkeit erhalten werden und sichergestellt sein, dass Großbritannien seine Ambitionen erfüllen könne, weltweit führend in der Elektromobilität zu sein. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Boris Johnson will Elektroautomarkt ankurbeln

Bedrohung der Wirtschaft: Endspurt beim Brexit-Handelspakt

ANALYSE - Alternative Antriebe in Westeuropa im dritten Quartal 2020: Alternative Antriebe drehen auf

Angst vor No-Deal-Brexit: Britische Autoproduktion bricht ein

Aus dem Datencenter:

Marktanteile der alternativen Antriebsarten: Rangfolge nach Ländern im 3. Quartal 2020 in Westeuropa

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz