• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Daimler-Standort Untertürkheim:
Verhandlungen um Elektro-Campus gehen weiter
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Vauxhall:
Veränderungen im Management
Verurteilter Roboterauto-Pionier:
Trump begnadigt Anthony Levandowski
Neben Dienstwagen:
VW-Manager wollen auch andere Mobilitätsleistungen
Im Abgasskandal verurteilter Ex-VW-Manager:
Oliver Schmidt ist nicht mehr im Gefängnis
Konzept für Pilotanlagen:
Südwesten setzt auf eFuels
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 18. November 2020, 16.00 Uhr

VDA-Chefin - "Praktisch nicht zu schaffen":
Müller hält EU-Abgaspläne für nicht umsetzbar

Der Verband der Automobilindustrie hält die neuen nochmals strengeren CO2-Pläne der EU für überzogen. Hilfe erhofft sich VDA-Chefin Hildegard Müller von Ursula von der Leyen.

VDA-Chefin Hildegard Müller: "Was diese Norm vorsieht, ist praktisch nicht zu schaffen. Wir erwarten, dass sich Ursula von der Leyen dieses nicht machbaren Vorschlags aus ihrer Kommission annimmt." (Foto: dpa)

Die deutsche Autobranche hält Überlegungen der EU-Kommission zu nochmals stark verschärften Abgasregeln in der bisherigen Form für überzogen - auch mit Blick auf Stickoxide. Jüngst bekanntgewordene Empfehlungen für die neue Euro-7-Norm aus einer Auftragsstudie seien so nicht realistisch, bekräftigte VDA-Chefin Hildegard Müller. "Was diese Norm vorsieht, ist praktisch nicht zu schaffen. Wir erwarten, dass sich Ursula von der Leyen dieses nicht machbaren Vorschlags aus ihrer Kommission annimmt."

Die Hersteller nähmen gesundheitliche Themen wie den Ausstoß von Stickoxiden (NOx) "mit hoher Priorität ernst", sagte Müller nach dem "Autogipfel" von Bund, Ländern, Branche und Gewerkschaften am Vorabend. Einige Beamte in Brüssel wollten offenbar "ein Szenario, das technisch nicht umsetzbar ist. Die Kommissionspräsidentin hat die Verantwortung, hier Vernunft in die Sache zu bringen."


Kommissar weit Kritik zurück

Neben dem Klimagas Kohlendioxid (CO2), für das bereits seit diesem Jahr gesonderte, strengere EU-Emissionsregeln gelten, sind besonders seit der Diesel-Krise auch die gesundheitsschädlichen Stickoxide im Blick. In hoher Konzentration können sie als Atemgifte wirken. Manipulationen bei NOx-Testwerten lösten 2015 den Abgasskandal aus.

Die Autohersteller rechnen bei insgesamt deutlich verschärften Grenzwerten mit einem De-facto-Aus von Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2025. Die Studie für die EU-Kommission legt den politischen Entscheidern nun spürbar strengere Emissionsvorgaben nahe - auch bei Stickoxiden sollen die Regelungen nachgeschärft werden. Der zuständige EU-Kommissar Thierry Breton wies die deutsche Kritik an der künftigen Auto-Abgasnorm Euro 7 am Dienstag zurück. Es sei noch keine Entscheidung gefallen. "Unser Vorschlag, den wir Ende 2021 vorlegen, wird sowohl ehrgeizig als auch realistisch sein." (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

EU-Kommissar weist deutsche Bedenken zurück

Bosch-Chef Denner warnt vor "Verbotspolitik" und "Zielverfehlungen"

EU will Abgas-Grenzwerte erneut verschärfen

Strenge EU-Abgasnormen: Autoindustrie warnt vor Ende des Verbrenners

ZDK kritisiert geplante neue Grenzwerte: "Faktisches Verbot von Verbrennungsmotoren"

Synthetische Kraftstoffe und alternative Antriebe: Nutzfahrzeuge und CO2 - Branche trifft sich mit Scheuer

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis Oktober 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz