Für die rund 120.000 Beschäftigten im Haustarif beim Autobauer Volkswagen verlangt die IG Metall vier Prozent mehr Geld. Die Gewerkschaft erhob damit am Dienstag im Kern dieselbe Forderung vor den anstehenden Tarifgesprächen wie für die Kollegen aus dem Flächentarif in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Bei VW soll sich das angestrebte Plus aber voll in höheren Entgelten niederschlagen, während beim generellen Branchenabschluss auch ein teilweiser Ausgleich für Arbeitszeit-Reduzierungen angepeilt wird.
VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh sprach auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur von "einer Forderung mit Augenmaß, die in die Zeit passt". Die Belegschaft arbeite seit Monaten unter anstrengenden Corona-Bedingungen, gleichzeitig ziehe sie beim Umbau in Richtung E-Mobilität und Digitales mit - das Unternehmen stehe besser da als manch Wettbewerber. "Darum ist es nur angemessen und gerecht, wenn die Beschäftigten nun eine anständige Entgelterhöhung erwarten."
"Für viele Kolleginnen und Kollegen superwichtig"
Eigentlich hätte es bereits im Frühjahr einen Abschluss geben sollen. Doch angesichts der ersten Corona-Welle schlossen Arbeitgeber und IG Metall zunächst einen "Not-Tarifvertrag", bei dem zentrale Punkte ausgeklammert wurden. Gewerkschaftsmitglieder sollen bei VW außerdem leichter Einmalzahlungen in freie Tage umwandeln können, hieß es aus der Bezirkszentrale für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Osterloh sagte: "Wir als IG-Metall-Betriebsrätinnen und -Betriebsräte wissen, dass Bestimmung über die eigene Zeit für viele Kolleginnen und Kollegen superwichtig ist." Laut Tarifforderung soll VW auch das Angebot von 1400 Lehrstellen pro Jahr bis 2030 aufrechterhalten. Der Auftakt der Gespräche wird für Januar erwartet. (dpa/gem)
Lesen Sie auch:
IG Metall zurrt Forderung im Südwesten fest
IG Metall fordert vier Prozent mehr Geld oder Lohnausgleich
Corona wirft Schatten auf Verhandlungen der Metaller - Verschiebung?
Wolf: Wir brauchen jetzt Mehrarbeit ohne vollen Lohnausgleich"
Extreme Differenzen: Schwierige Tarifverhandlungen erwartet
Aus dem Datencenter:
Verteilung nach Antriebsarten der Top 20 Marken im Oktober 2020 in Deutschland