• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Personalabbau bei Schaeffler:
Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Chipindustrie-Ausrüster ASML:
"Diese Maschine muss wieder ins Laufen kommen"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 18. November 2020, 08.15 Uhr

Osterloh - "Forderung mit Augenmaß, superwichtig":
IG Metall will im VW-Haustarif vier Prozent mehr Geld

Die 120.000 Beschäftigten im VW-Haustarif sollen nach Vorstellung der IG Metall vier Prozent mehr Geld bekommen. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh hält das für eine "Forderung mit Augenmaß".

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh: Er spricht von einer "einer Forderung mit Augenmaß, die in die Zeit passt". (Foto: Volkswagen)

Für die rund 120.000 Beschäftigten im Haustarif beim Autobauer Volkswagen verlangt die IG Metall vier Prozent mehr Geld. Die Gewerkschaft erhob damit am Dienstag im Kern dieselbe Forderung vor den anstehenden Tarifgesprächen wie für die Kollegen aus dem Flächentarif in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Bei VW soll sich das angestrebte Plus aber voll in höheren Entgelten niederschlagen, während beim generellen Branchenabschluss auch ein teilweiser Ausgleich für Arbeitszeit-Reduzierungen angepeilt wird.

VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh sprach auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur von "einer Forderung mit Augenmaß, die in die Zeit passt". Die Belegschaft arbeite seit Monaten unter anstrengenden Corona-Bedingungen, gleichzeitig ziehe sie beim Umbau in Richtung E-Mobilität und Digitales mit - das Unternehmen stehe besser da als manch Wettbewerber. "Darum ist es nur angemessen und gerecht, wenn die Beschäftigten nun eine anständige Entgelterhöhung erwarten."


"Für viele Kolleginnen und Kollegen superwichtig"

Eigentlich hätte es bereits im Frühjahr einen Abschluss geben sollen. Doch angesichts der ersten Corona-Welle schlossen Arbeitgeber und IG Metall zunächst einen "Not-Tarifvertrag", bei dem zentrale Punkte ausgeklammert wurden. Gewerkschaftsmitglieder sollen bei VW außerdem leichter Einmalzahlungen in freie Tage umwandeln können, hieß es aus der Bezirkszentrale für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Osterloh sagte: "Wir als IG-Metall-Betriebsrätinnen und -Betriebsräte wissen, dass Bestimmung über die eigene Zeit für viele Kolleginnen und Kollegen superwichtig ist." Laut Tarifforderung soll VW auch das Angebot von 1400 Lehrstellen pro Jahr bis 2030 aufrechterhalten. Der Auftakt der Gespräche wird für Januar erwartet. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

IG Metall zurrt Forderung im Südwesten fest

IG Metall fordert vier Prozent mehr Geld oder Lohnausgleich

Corona wirft Schatten auf Verhandlungen der Metaller - Verschiebung?

Wolf: Wir brauchen jetzt Mehrarbeit ohne vollen Lohnausgleich"

Extreme Differenzen: Schwierige Tarifverhandlungen erwartet

Aus dem Datencenter:

Verteilung nach Antriebsarten der Top 20 Marken im Oktober 2020 in Deutschland

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz