• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 17. November 2020, 09.30 Uhr

Vor dem Autogipfel:
Prüforganisationen fordern Zugriff auf Daten

Um die Sicherheit von Autos gewährleisten zu können, fordern Prüforganisationen wie Dekra oder TÜV schon länger Zugriff auf die Fahrzeugdaten. In einer gemeinsamen Erklärung vor dem Autogipfel zum "Datenraum Mobilität" wollen sie den Druck erhöhen.

Von Michael Gerster
Hauptuntersuchung: In Zukunft wollen die Prüforganisationen auch Zugriff auf die Daten eines Autos. (Foto: Dekra)

Der Konflikt besteht schon länger, nun soll endlich Bewegung in das Thema kommen: Die unabhängigen Prüforganisationen TÜV, Dekra, GTÜ, KÜS und VÜK fordern vor dem Autogipfel in Berlin zum "Datenraum Mobilität" einen direkten Zugang zu sicherheits- und umweltrelevanten Daten aus Fahrzeugen, um ihrem hoheitlichen Prüfauftrag gerecht werden zu können. Dafür müssten jetzt die gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden. "Die Themen Verkehrssicherheit und Umweltschutz kommen bei der Diskussion um die Schaffung eines ‚Datenraums Mobilität‘ viel zu kurz", erklärten die Prüforganisationen in einer gemeinsamen Mitteilung.

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Fahrzeugtechnik, dem Trend zur Elektromobilität und der steigenden Anforderungen an die Umweltverträglichkeit müsse die Fahrzeugprüfung auf der Grundlage von Datenanalysen und Software-Checks neu definiert werden.  So hänge die Sicherheit moderner Fahrzeuge heute in hohem Maß von digital gesteuerten Systemen wie Spurhalte-, Notbrems- oder Abstandsassistenten ab. Als Folge dieser Entwicklung müssten die Software eines Fahrzeugs sowie dessen elektronische und vernetzte Bauteile nicht nur periodisch, sondern möglichst kontinuierlich überprüft werden können. "Voraussetzung dafür ist ein gesetzlich geregelter, selbstbestimmter Zugang für die Prüforganisationen zu sicherheits- und umweltrelevanten Fahrzeugdaten".

Die Prüforganisationen haben daher das Modell des Trust Center entwickelt. Dieses regelt im staatlichen Auftrag, wer zu welchen Zwecken auf bestimmte Fahrzeugdaten zugreifen darf. "Der Datenzugang für hoheitliche Aufgaben wie die Fahrzeugüberwachung, die Aufklärung schwerer Straftaten oder die Ermittlung von Unfallursachen muss auf gesetzlicher Grundlage erfolgen", so die Forderung. Darüber hinaus schaffe die Trust-Center-Lösung das notwendige Vertrauen in einen freiwilligen Datenaustausch zwischen Fahrzeugherstellern, Verkehrsunternehmen, Mobilitäts- und Logistikdienstleistern und vielen weiteren Akteuren in einem ‚Datenraum Mobilität‘. Die Prüforganisationen seien bereit, am Aufbau mitzuwirken und ihre Expertise in Sicherheitsfragen einzubringen.

Auch die Kfz-Servicebranche unterstützt diese Forderungen. "Nur durch den effektiven Zugang zu fahrzeuggenerierten Daten werden das Wettbewerbs- und Innovationspotenzial im freien Reparaturmarkt sowie die Wahlfreiheit der Verbraucher gewährleistet", sagte Arnd Franz, CEO von LKQ Europe, kürzlich im Gespräch mit der Automobilwoche. Er fordert für die gesamte Wertschöpfungskette das Recht und die Möglichkeit, "innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und gleichberechtigt mit den Fahrzeugherstellern anzubieten". Nur so habe der Autofahrer weiter die freie Wahl bei Reparatur und Service.

Lesen Sie auch:

Autogipfel. Ergenisse, Maßnahmen, Ziele im Überblick

Stimmen zum Autogipfel: "Gute Vorschläge", "gutes Arbeitstreffen", "gutes Signal"

LKQ fordert offenen Datenaustausch

Freier Zugang zu den Autodaten: Kein Monopol für Autohersteller

Webcast: Wem gehören die Daten im Auto?

Im Datencenter:

Preisanstieg für Autoersatzteile 2019 und 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz