• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 17. November 2020, 17.11 Uhr

Autogipfel – „Datenraum Mobilität“:
Verbändeallianz fordert verbindlich geregelten Datenzugang

Ebenso wie die unabhängigen Prüforganisationen fordert auch eine Verbände-Allianz des freien Servicemarkts den Zugriff auf die Fahrzeugdaten.

Von Bettina John
Vernetztes Auto: Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugtechnik verschärft sich die Auseinandersetzung um den Zugang zu technischen Daten aus modernen Fahrzeugen. (Foto: Audi)

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugtechnik verschärft sich die Auseinandersetzung um den Zugang zu technischen Daten aus modernen Fahrzeugen.

Die Forderungen der Autohersteller nach umfassender technischer Abschottung der Fahrzeuge bedeuten für Unternehmen im freien Reparaturmarkt de facto den Wettbewerbs-Ausschluss und das Ende ihrer Geschäftsmodelle, kritisieren mehrere Verbände und Organisationen.

Neben dem Kfz-Gewerbeverband ZDK gehören zu den Unterzeichnern des gemeinsamen Statements die Interessenvertretungen der Werkstattausrüster (ASA), des Kfz-Teilehandels (GVA), der Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF), der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sowie der TÜV-Verband (VdTÜV) und die Fahrzeugsystem Daten GmbH (FSD).


Unabhängiges Datenteilen

Grundsätzlich sei die Schaffung eines nationalen Datenraums Mobilität positiv – als  Grundlage für den Mobilitätswandel, für neue Dienstleistungen im automobilen Aftermarket und für die weitere Verbesserung der Verkehrssicherheit bei automatisierter und vernetzter Mobilität.

Unabhängiges und vertrauenswürdiges Datenteilen und -nutzen bildeten das Fundament dafür. Doch genau diese Voraussetzung sei bisher noch nicht erfüllt, kritisieren die Verbände.

Daher seien als Voraussetzung für einen fairen Wettbewerb aller Marktbeteiligten  gesetzliche Regelungen für die Nutzung der Daten erforderlich. Wer in welchem Umfang und mit welchen Rechten auf spezifische Daten aus dem Datenraum Mobilität zugreifen dürfe, müsse verbindlich geregelt werden. 

 

Lesen Sie auch:

SPD fordert Schub für E-Mobilität und Jobsicherung

LKQ fordert offenen Datenaustausch

Prüforganisationen fordern Zugriff auf Daten

Im Datencenter:

Prognose für den europäischen Aftermarket 2017 bis 2030

 

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz