• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 17. November 2020, 11.00 Uhr

Bosch-Chef zu neuen Abgas-Plänen der EU:
Denner warnt vor "Verbotspolitik" und "Zielverfehlung"

Bosch-Chef Volkmar Denner blickt mit Unverständnis und Sorge auf die neuen CO2-Grenzwert-Pläne der EU. Er sieht die EU "sehenden Auges in eine Zielverfehlung laufen".

Bosch-Chef Volkmar Denner: "Bosch und die gesamte deutsche Autoindustrie stehen zum Klimaabkommen von Paris." (Foto: Bosch)

Der Chef des weltgrößten Autozulieferers Bosch, Volkmar Denner, hält die jüngsten EU-Pläne für schärfere Abgaswerte für den falschen Weg. "Bosch und die gesamte deutsche Autoindustrie stehen zum Klimaabkommen von Paris und den damit verbundenen Zielen der EU", sagte Denner am Dienstag. "Dafür brauchen wir keine Verbotspolitik, sondern wir müssen schnellstmöglich die Schwächen der heutigen Regulierung beseitigen." Emissionen müssten endlich unter realen Fahrbedingungen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette betrachtet werden.

Die EU-Kommission will Ende 2021 ehrgeizige neue Schadstoff-Grenzwerte in einer Euro-7-Norm für Autos und Vans vorschlagen. Sie sollen 2025 in Kraft treten. Eine Entscheidung über Rahmen, Umfang, Grenzwerte oder Fristen sei aber noch nicht gefallen, hieß es. Die Autoindustrie hat allerdings schon gewarnt, dass die Pläne das Aus für den Verbrennungsmotor bedeuten könnten.


"Sehenden Auges in eine Zielverfehlung"

Denner sagte, die Vorschläge böten Anlass zur Sorge, "weil wir klimafreundliche Technologien von vornherein ausschließen und sehenden Auges in eine Zielverfehlung laufen". Die Klimaziele seien nur mit einem offenen und breiten technologischen Ansatz zu schaffen. Es würden Elektromobilität und alternative Kraftstoffe gleichermaßen gebraucht. Bosch steckt viel Geld unter anderem in die Elektromobilität, ein großer Teil des Geschäfts hängt aber auch am Verbrennungsmotor. Denner macht sich deshalb schon lange dafür stark, alternative Kraftstoffe stärker in den Blick zu nehmen.

Mit Blick auf den "Autogipfel" mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstagabend sagte Denner, der Schulterschluss von Politik und Industrie sei in der momentanen Situation besonders wichtig. Dass auch über Themen wie Wasserstoff, vernetztes und automatisiertes Fahren sowie über die Nutzung von Mobilitätsdaten diskutiert werden solle, begrüße er ausdrücklich. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

EU will Abgas-Grenzwerte erneut verschärfen

Strenge EU-Abgasnormen: Autoindustrie warnt vor Ende des Verbrenners

ZDK kritisiert geplante neue Grenzwerte: "Faktisches Verbot von Verbrennungsmotoren"

Synthetische Kraftstoffe und alternative Antriebe: Nutzfahrzeuge und CO2 - Branche trifft sich mit Scheuer

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis Oktober 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz