Der US-Elektroautobauer Tesla erreicht mit dem Einzug in den Börsenindex S&P 500 einen weiteren Meilenstein. Am Montagabend (Ortszeit) gab der Indexbetreiber S&P Dow Jones Indices die Aufnahme bekannt - kurz vor Weihnachten sollen die Papiere des E-Autopioniers demnach in den Handel ials S&P-500-Mitglied starten. Teslas Aktien reagierten nachbörslich mit einem Kurssprung von über zehn Prozent.
Das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk galt wegen seines diesjährigen Höhenflugs schon länger als Kandidat für das prestigeträchtige US-Aktienbarometer. Mit einem Börsenwert von fast 387 Milliarden Dollar ist Tesla der am höchsten gehandelte Autobauer weltweit. Zum Vergleich: Die Branchenriesen General Motors , Ford und Fiat Chrysler bringen es auf gut 125 Milliarden Dollar - gemeinsam.
Fünftes Gewinnquartal gab wohl den Ausschlag
Eigentlich hatten viele Anleger den Sprung in den traditionsreichen Aktienindex bereits vor drei Monaten erwartet, als Tesla mit vier Quartalsgewinnen in Folge eine wichtige Voraussetzung dafür schaffte. Im Oktober lieferte Musks Konzern dann erneut überraschend starke Ergebnisse - das fünfte aufeinanderfolgende Vierteljahr mit schwarzen Zahlen dürfte letztlich den Weg in den S&P 500 geebnet haben. (dpa-AFX/gem)
Lesen Sie auch:
Keine Aufnahme in S&P 500: Tesla-Aktie stürzt ab
Berliner Werk: Daimler-Werksleiter wechselt zu Tesla
Werk Grünheide: Tesla plant Batterieproduktion mit neuer Technologie
Einstiegsgehalt von mindestens 2700 Euro: 7000 Vollzeitjobs bei Tesla bis Sommer 2021 erwartet
Absatzrekord: Tesla schafft fünften Quartalsgewinn in Folge
Aus dem Datencenter:
Entwicklung des Aktienkurses von Tesla Sept. 2018 bis Sept 2020