• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Chinas Weg zur CO2-Neutralität:
Wasserstoff-Technologie ist eine wichtige Säule
Interview mit Cem Özdemir:
"Die Messe ist beim Pkw längst gelesen"
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
VW-Werk:
Emden ab Montag in Kurzarbeit
Automesse in Schanghai:
China – "große Lokomotive", große Abhängigkeit
Nach schwierigen Jahren:
Daimler setzt zum Überholen an
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 16. November 2020, 14.45 Uhr

VW-Planung für die kommenden fünf Jahre:
Diess bestätigt Ziele, "2022 wieder auf Vorkrisenniveau"

Volkswagen will sich von der Corona-Pandemie nicht langfristig bremsen lassen. Unternehmenschef Herbert Diess erwartet den Konzern im Jahr 2022 wieder auf Vorkrisenniveau.

VW-Konzernchef Herbert Diess:
VW-Konzernchef Herbert Diess: "Ich bin optimistisch, dass wir dieses Jahr ordentlich abschließen." (Foto: Volkswagen)

Volkswagen will sich von der Corona-Krise nicht aus der Bahn werfen lassen und hält an seinen wichtigsten Finanzzielen bis 2025 fest. Der weltgrößte Autobauer bleibt nach der Planungsrunde für die kommenden fünf Jahre trotz der Pandemie-Belastungen auch bei seiner Geschäftsstrategie, wie das Top-Management am Montag betonte.

"Ich bin optimistisch, dass wir dieses Jahr ordentlich abschließen", sagte VW-Chef Herbert Diess in einer Telefonkonferenz mit Analysten. "2022 dürften wir dann wieder auf Vorkrisenniveau sein." 2021 werde ein "Übergangsjahr" mit deutlicher Erholung bei Auslieferungen und Umsatz gegenüber dem laufenden Jahr, sagte Finanzchef Frank Witter. Die Folgen der Virus-Krise blieben für die gesamte Branche eine Herausforderung. "Aber wir werden nicht von der Klippe stürzen."

Konkret erwartet VW 2025 weiter einen Anteil des Betriebsergebnisses am Umsatz von 7 bis 8 Prozent, wenn Sondereinflüsse herausgerechnet werden. In einem Zwischenschritt 2022 dürften es 6 bis 7 Prozent sein, so Witter. Vor der Corona-Krise hatte VW schon für das laufende Jahr 6,5 bis 7,5 Prozent in Aussicht gestellt. Weil Investitionen in neue Technologien nicht vernachlässigt werden sollen, werde die Forschungskostenquote bis 2022 höher sein als bisher geplant. VW habe in den kommenden Jahren mit bedeutend weniger Umsatz zu kämpfen als noch in der vergangenen Fünfjahresplanung anvisiert, sagte Witter.


Diess: "Es wird hart"

Am Freitag hatte der Konzern seine aktualisierte Ausgabenverteilung beschlossen. Angesichts der konjunkturellen Unsicherheit stagnieren die Gesamtinvestitionen bis 2025 bei rund 150 Milliarden Euro - es gibt aber weitere Aufstockungen der Anteile für alternative Antriebe und Digitales. Diess sagte am Montag, in der kommenden Planungsrunde werde die Produktion von Verbrennern noch stärker an Einzelstandorten zusammengezogen. 2023 etwa wandert der Passat von Emden nach Bratislava. Alle Golf-Modelle entstehen schon in Wolfsburg.

Sehr eng wird es für den Konzern in diesem Jahr mit der Einhaltung der verschärften CO2-Ziele der EU. "Es wird hart", sagte Diess. "Wir werden das Ziel wahrscheinlich knapp verfehlen, aber wir sind sehr dicht dran. Nächstes Jahr sollte es einfacher werden." VW baut den Anteil der E-Autos aus, 2021 soll er auf 6 bis 8 Prozent der Verkäufe steigen. Sollte der "Green Deal" der EU mit nochmals strikteren Klimavorgaben kommen, sei bei der nächste Runde eine "Neuplanung" nötig. Grundsätzlich steht der Konzern aber hinter den CO2-Zielen.


Der Rotstift wird angespitzt

"Wir machen auch auf der Software-Seite Fortschritte", sagte Diess. Etwa die Hälfte der Investitionen gehe in die Weiterentwicklung von Technologien zum autonomen Fahren. "Bestimmte Übernahmen" seien in Vorbereitung - der Konzern peilt aber vor allem eine höhere eigene IT-Wertschöpfung, eigene Software und ein Auto-Betriebssystem an.

Laut Witter bleibt der Spardruck im Konzern hoch: "Wir sind entschlossen, den Stift in allen Geschäftsbereichen anzuspitzen." VW baut Jobs in klassischen Bereichen ab, während die Zukunftssektoren mehr Personal bekommen. Vor allem die fixen Kosten seien derzeit noch "nicht wettbewerbsfähig", räumte Witter ein. Der Konzern will deshalb auch noch mehr Ausstattungsvarianten einzelner Modelle streichen. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

EXKLUSIV-INTERVIEW: Diess ohne Zweifel bei E-Mobilität

So verteilt der VW-Konzern seine Milliarden bis 2025

ANALYSE - VW Nutzfahrzeuge: Diese Elektro-SUVs könnten 2024 aus dem Bulli-Werk kommen

Werksbelegung: VW gibt neue SUVs nach Hannover und Wolfsburg

Plan bis 2025: VW hält Investitionen trotz Corona stabil

Oktober 2020: VW-Konzern liefert weniger Fahrzeuge aus

Werk Zwickau: VW startet zweite Produktionslinie für ID.4

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau für I.D. von Volkswagen von 2020 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.