• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 16. November 2020, 09.15 Uhr

CO2-Preis:
BUND gegen Ausnahme für Lkw

Bundesverkehrsminister Scheuer will den CO2-Preis mit der Lkw-Maut verrechnen, um die Logistikbranche zu entlasten. Umweltschützer sind empört.

Lkw: Verkehrsminister Scheuer will den CO2-Preis mit der Lkw-Maut verrechnen. (Foto: MAN)
Lkw: Verkehrsminister Scheuer will den CO2-Preis mit der Lkw-Maut verrechnen. (Foto: MAN)

Die Umweltschutzorganisation BUND hat davor gewarnt, Lkw von der Spritpreis-Erhöhung durch den neuen CO2-Preis auszunehmen. "Es ist nicht nachvollziehbar, dass der CO2-Preis im Verkehr bereits vor seiner Einführung als Klimaschutz-Instrument erneut geschwächt werden soll", sagte BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg der Deutschen Presse-Agentur. Der CO2-Preis solle dazu führen, dass sparsame oder emissionsfreie Fahrzeuge zum Einsatz kämen. "Die jetzt angedachte Verrechnung des CO2-Preises mit der Lkw-Maut, wird jedoch dazu führen, dass keine ausreichenden Veränderungen in Sachen Klimaschutz angereizt werden", sagte Hilgenberg.

Von Januar 2021 an verteuert der neue CO2-Preis in Deutschland nach und nach Sprit, Heizöl und Erdgas, um den Klimaschutz voranzubringen. Für die Ausnahme zugunsten der Logistikbranche wirbt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Er begründet das mit der geplanten Reform der Lkw-Maut auf EU-Ebene, die für Lkw mit hohem Spritverbrauch und damit auch Treibhausgas-Ausstoß deutlich teurer werden soll als für sparsame Modelle.


Entlastung noch nicht beschlossen

Nach Scheuers Darstellung ist dies schon Konsens in der Bundesregierung. Auf dpa-Anfrage sagte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums allerdings, die Erstattung der CO2-Abgabe auf Kraftstoffe werde lediglich geprüft. "Wir werden über eine Entlastung aber erst dann beraten, wenn die LKW-Maut mit einer CO2-Komponente auch kommt, deshalb ist es jetzt noch zu früh, über mögliche Rückerstattungswege zu spekulieren", sagte er. Die Maut-Reform ist auf EU-Ebene noch nicht ausgehandelt, sie soll nach Vorstellung Scheuers ab 2023 greifen. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Synthetische Kraftstoffe und alternative Antriebe:Nutzfahrzeuge und CO2 - Branche trifft sich mit Scheuer

Kopplung an CO2-Ausstoß geplant: Lkw-Maut soll umweltfreundliche Lkw besserstellen

Umstrittener Vorschlag: Scheuer fordert Abwrackprämie für Lastwagen

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis Oktober 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.