• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Freitag, 13. November 2020, 00.15 Uhr

EXKLUSIV - Vor dem Autogipfel zum Datenraum Mobilität in Berlin:
LKQ fordert offenen Datenaustausch

Die Bundesregierung will am kommenden Dienstag (17.11.) über einen "Datenraum Mobilität" beraten. Vor diesem Hintergrund fordert Arnd Franz, CEO von LKQ Europe, den offenen Datenaustausch im digitalen Servicegeschäft.

Von Bettina John
Arnd Franz, CEO von LKQ Europe, fordert faire Wettbewerbschancen für die Kfz-Servicebranche. (Foto: LKQ Europe)
Arnd Franz, CEO von LKQ Europe, fordert faire Wettbewerbschancen für die Kfz-Servicebranche. (Foto: LKQ Europe)

Die Bundesregierung will am kommenden Dienstag (17.11.) über einen "Datenraum Mobilität" beraten. Spätestens Ende 2021 will man in einer Cloud Daten sammeln, die für neue Geschäftsmodelle der Mobilität relevant sind. Die Daten kommen aus der Autoindustrie, aber auch von Verkehrsbetrieben oder privaten Mobilitätsanbietern.

Arnd Franz, CEO von LKQ Europe, fordert im Vorfeld dieses Autogipfels faire Wettbewerbschancen für die Kfz-Servicebranche und somit den Zugang zu einer gemeinsamen Datenplattform.

"Nur durch den effektiven Zugang zu fahrzeuggenerierten Daten werden das Wettbewerbs- und Innovationspotenzial im freien Reparaturmarkt sowie die Wahlfreiheit der Verbraucher gewährleistet", betont der CEO.

Er fordert für die gesamte Wertschöpfungskette das Recht und die Möglichkeit, "innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und gleichberechtigt mit den Fahrzeugherstellern anzubieten". Nur so habe der Autofahrer weiter die freie Wahl bei Reparatur und Service.


Echtzeitzugriff auf im Fahrzeug generierte Daten

Die Datenqualität und der Zugang zu Fahrzeugfunktionen bestimmen die Qualität im zunehmend digitaleren Autoservice. Voraussetzung dafür ist neben der bidirektionalen Kommunikation mit dem Fahrzeug und dessen Funktionen ein unabhängiger und direkter Echtzeitzugriff auf die im Fahrzeug generierten Daten.

Dieser Zugriff dürfe nicht von einzelnen Akteuren wie den Fahrzeugherstellern als Wettbewerber überwacht werden, sagt der LKQ-Europa-Chef: "Die Vernetzung mit fahrzeuggenerierten Daten wird in der Zukunft zu einer Vielzahl von heute noch nicht existierenden Anwendungen führen, die Mobilität für Bürger in ganz Europa noch komfortabler, sicherer und umweltfreundlicher machen werden."

Die EU-Gesetzgebung sichert den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen für die OBD II-Schnittstelle (On-Board-Diagnose). Dieser Zugang müsse auf alle weiteren Kommunikationskanäle mit dem Fahrzeug ausgeweitet und weiter ergänzt werden, fordert Franz.

LKQ ist nach eigenen Angaben größter markenunabhängige Händler für Autoersatzteile in Europa. 2018 hatte das Unternehmen den deutschen Ersatzteilhändler Stahlgruber übernommen.

 

Lesen Sie auch:

Interview mit LKQ-Europa-Chef Arnd Franz: "Logistisch sind wir absolut auf Vordermann"

Prämien helfen nicht: LKQ-Europe CEO lehnt Kaufprämien für Neuwagen ab

Freier Zugang zu den Autodaten: Kein Monopol für Autohersteller

Im Datencenter:

Preisanstieg für Autoersatzteile 2019 und 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.