• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
E-Mobilität und Digitalisierung:
Geschäft von Werkstätten wird laut BCG-Studie kaum noch wachsen
VW ID.Buzz:
E-Bulli wird autonom
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 13. November 2020, 10.45 Uhr

Ferrari SF90 Spider:
Allradantrieb mit 1000 PS

Im Frühjahr 2021 bringt Ferrari den SF90 auch als Spider auf den Markt. Der bietet jede Menge frische Luft. Die werden Kaufinteressenten auch brauchen.

Von Thomas Geiger
Ferrari SF90 Spider: Das Hardtop faltet sich innerhalb 14 Sekunden hinter die Passagiere. (Foto: Ferrari)
Ferrari SF90 Spider: Das Hardtop faltet sich innerhalb 14 Sekunden hinter die Passagiere. (Foto: Ferrari)

Ferrari bläst zum Sturm. Wenn die Italiener ihren SF90 im kommenden Frühjahr auch als Spider an den Start bringen, wird es stürmisch in dem Zweisitzer: Kaum ein Open-Air-Modell hat mehr Leistung und in kaum einem zerrt der Fahrtwind mit einem höheren Tempo an der Föhnwelle als in diesem Supersportler.

Solange das Auto geschlossen ist, unterscheidet es sich kaum vom Coupé. Doch es braucht nur einen Knopfdruck, dann faltet sich das Hardtop in 14 Sekunden hinter die Passagiere und lässt den Elementen freies Spiel. Zwar schrumpft dabei der Kofferraum auf mickrige 74 Liter, doch was man an Klamotten dabei hat, sollte man dann ohnehin besser am Leib tragen. Und dass der Spider 100 Kilo mehr wiegt, ist bei seinem Antrieb verschmerzbar: Mit einem Leistungsgewicht von 1,67 Kilo pro PS zählt er noch immer zu den Top-Athleten.


Ungewohnter Antrieb

Möglich macht das ein Antrieb, wie es ihn bei Ferrari noch nie gegeben hat: Zum ersten Mal kombinieren die Italiener im SF90 ihren auf 780 PS erstarkten V8-Turbo mit gleich drei E-Maschinen von zusammen 162 kW und einem immerhin knapp acht kWh großen Pufferakku.

Das Ergebnis ist ein 1000 PS starker Allradantrieb, der Fahrleistungen wie von einem anderen Stern ermöglicht: Nach 2,5 Sekunden flimmert die 100 über die digitalen Instrumente, nach insgesamt sieben Sekunden stehen 200 km/h auf dem Display und erst bei 340 km/h findet die Raserei ein Ende – so schnell ist sonst nur die Formel 1.


Ferrari SF90 Spider: Bis zu 340 km/h schnell. (Foto: Ferrari)

Ferraris erster Plug-in-Hybrid

Aber der SF90 ist nicht nur rasend schnell, sondern auch halbwegs grün und entsprechend leise. Denn als erster Plug-in-Hybrid bei Ferrari beherrscht er tatsächlich die elektrische Schleichfahrt und schafft immerhin 25 Kilometer ohne den Verbrenner.

Es gibt im SF90 jede Menge frische Luft. Und die werden die Interessenten auch brauchen – und zwar, sobald der Verkäufer den Preis nennt. Denn bei geschätzten 450.000 Euro aufwärts könnte selbst manch reichem Raser durchaus der Atem stocken.

Lesen Sie auch:

Hyundai überarbeitet den elektrischen Kona

BMW iNext geht als iX in Serie

Land Rover Discovery kommt im Frühjahr als Mild-Hybrid

Aus dem Datencenter:

Gründe die für den Kauf eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sprechen

Gründe die gegen den Kauf eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sprechen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.