• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 11. November 2020, 18.15 Uhr

Automobilwoche Kongress 2020:
Die Digitalisierung im Fahrzeug wird wichtiger denn je

Corona hat das Arbeiten in den Unternehmen verändert, darin waren sich die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion auf dem Automobilwoche Kongress einig. Doch auch die Autokunden könnten von den Veränderungen profitieren.

Von Klaus-Dieter Flörecke
Helmut Kluger (Automobilwoche) diskutierte mit Ralf Hofmann (MHP), Stefan Pischinger (FEV Group) und Sven Schuwirth (Audi). (Foto: Screenshot)
Helmut Kluger (Automobilwoche) diskutierte mit Ralf Hofmann (MHP), Stefan Pischinger (FEV Group) und Sven Schuwirth (Audi). (Foto: Screenshot)

"Die Zweifler am Thema Digitalisierung sind verstummt", erklärt Sven Schuwirth, Leiter Digital Experience/Business beim Fahrzeughersteller Audi, auf der Podiumsdiskussion zum Thema "Corona – der Beschleuniger für digitale Prozesse und neue Geschäftsmodelle". Zwar sei die Situation mit dem Arbeiten im Homeoffice eine Herausforderung, doch man habe auch gelernt, viel schneller auf den Punkt zu kommen.

Beim Entwicklungsdienstleister FEV wurden nach den Worten von Stefan Pischinger, Vorsitzender der Geschäftsführung und Geschäftsführender Gesellschafter der FEV Group, 90 Prozent und mehr von zu Hause aus gearbeitet. In der vergangenen Woche habe er als Hochschullehrer sogar eine komplett digitale Doktorprüfung abgenommen. "Viele Dinge werden bleiben", ist er überzeugt.

Pischinger geht zudem davon aus, das das Auto als fahrendes Endgerät der digitalen Welt an Bedeutung gewinnen wird. Der Hype zum autonomen Fahren kühle sich hingegen ein wenig ab. "Die Digitalisierung im Fahrzeug und die Vernetzung werden wichtiger denn je", so der FEV-Chef. Domaincontroller mit 100 Steuergeräten werden der Vergangenheit angehören, ist er sich sicher.


1000 Projekte auf remote umgestellt

Für Ralf Hofmann, Vorsitzender der Geschäftsführung des IT- und Management-Beratungsunternehmen MHP, war es die größte Herausforderung, auf "remote" umzustellen. "Wir haben innerhalb von zwei Wochen 1000 Projekte auf remote umgestellt", so der MHP-Chef. Doch er räumt auch ein, dass das soziale Miteinander oftmals fehlt. Durch neue Arbeitsformen sei das Unternehmen aber auch interessanter für manche Bewerbergruppen geworden.

Zwar werden bei Audi laut Schuwirth Plattformen wie Microsoft Teams oder Skype genutzt, doch nicht in jedem Fall. Für Produktlaunches und die Produktkommunikation habe das Unternehmen eine eigene Plattform entwickelt. Nach seinen Angaben war die Webseite des Herstellers früher ein Kommunikationsinstrument. Doch das ändere sich jetzt. Einen Button zum Kauf des Fahrzeugs werde als nächster Schritt jetzt schon in zehn Märkten umgesetzt. Und dabei werde es nicht bleiben. Der Manager stellt in Aussicht, dass der Fahrzeughersteller im ersten Quartal eine personalisierte Webseite bieten will, wie das Kunden vom Versandhändler Amazon bereits kennen. Dort bekommen die Kunden dann spezielle. auf ihr Auto zugeschnittene Angebote.

Lesen Sie auch:

Lohscheller auf Automobilwoche-Kongress: Opel startet in Uruguay

Persönlicher Kontakt zum Kunden bleibt wichtig: Digitalisierung hat in Werkstätten Grenzen

Hauptversammlung bei Volkswagen: Diess setzt voll auf digitalen Wandel und Elektrifizierung

Dazu aus dem Datencenter:

Die 25 größten IT-Dienstleister in der deutschen Autoindustrie 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.