• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Aufsichtsrat gibt grünes Licht:
VW segnet Gemeinschaftsunternehmen mit Brose ab
Rückläufige Nachfrage und explodierende Kosten:
Werkstattausrüster sehen für 2021 schwarz
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Nach zwei Tagen:
Tesla-Produktion läuft Musk zufolge wieder
Autovermietung:
Enterprise will in Deutschland wachsen
Elektromobilität:
Bund erhöht Fördersumme für private Ladestationen
VW-Händler öffnet sich neuen Segmenten:
Hahn Gruppe vertreibt E-Nutzfahrzeuge von Tropos
Ausblick bleibt vorsichtig:
VW erzielt 2020 Milliardengewinn
Geschäftsjahr 2020:
Umsatzrekord bei der Telekom
Nach Verlust 2020:
BASF rechnet 2021 mit besseren Geschäften
Brose:
Veränderung in Geschäftsführung und Beirat
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 11. November 2020, 16.45 Uhr

Automobilwoche Kongress - Start-up Session:
Sieben Start-ups, sieben Ideen

Von Logistik bis zum Autohandel: Sieben Gründer präsentierten ihre Unternehmen während der Start-up- Session auf dem Automobilwoche Kongress.

Von Mirabell Schmidt-Lackner
Wie Johannes Stoffel von 2Trade hatten sechs weitere Vertreter von Start-ups Gelegenheit sich zu präsentieren. (Screenshot)
Wie Johannes Stoffel von 2Trade hatten sechs weitere Vertreter von Start-ups Gelegenheit sich zu präsentieren. (Screenshot)

Zum fünften Mal präsentiert die Automobilwoche auf dem Kongress gemeinsam mit McKinsey die Start-up-Session. In diesem Jahr hatten sieben ausgewählte Start-ups aus Deutschland und deutschsprachigen Ländern die Gelegenheit, sich vorzustellen.

2Trade

Das Start-up 2trade beschäftigt sich mit dem Remarketing von Fahrzeugen und will es Autohäusern vereinfachen, die Fahrzeuge über Auktionsplattformen zu verkaufen. "Wir bündeln die Reichweite zahlreicher Auktionshäuser", erläuterte Mitgründer Johannes Stoffel. Denn die App des Münchner Jungunternehmens verkürzt die Vorbereitung für die Vermarktung der Fahrzeuge. PDF-Gutachten und Datensätze werden direkt ausgelesen und ein Fahrzeug wir parallel auf fünf B2B-Plattformen eingestellt. Das führe letztlich zu höheren Restwerten, die Prozesszeit verkürze sich von 33 auf durchschnittlich sieben Tage.

Lesen Sie hier mehr über 2Trade

 

Quobyte

Kern von Quobyte ist die Software. Aus Standardservern wird so ein flexibles Speichersystem: "Wir stellen als Quobyte die Schlüsselkomponente zur Verfügung, um private Clouds zu bauen", sagt Felix Hupfeld, Mitgründer des seit 2013 existierenden Start-ups. Damit hätten Kunden eine skalierbare und moderne Dateninfrastruktur, auf dem Level wie Google oder Microsoft. "Wir erlauben es unseren Kunden, Google rechts zu überholen", gibt sich Hupfeld selbstsicher.

Lesen Sie hier mehr über Quobyte

 

Hydrogenious

Der Wasserstoffbedarf soll in den kommenden drei Jahrzehnten in Deutschland auf 550 Millionen Tonnen anwachsen, 80 Prozent davon sollen importiert werden. Doch der Transport von Wasserstoff ist schwierig. Hier setzt Hydrgenious an. Der Wasserstoff wird in einem chemischen Prozess an ein Öl gebunden und über eine Dehydrierraktion beim Kunden wieder freigesetzt. Bereits 2016 hat das 2013 gegründete Unternehmen das erste kommerzielle System ausgeliefert und konnte im vergangenen Jahr unter anderem Mitsubishi Corporations als Investor gewonnen. "Wir können die existierende Infrastruktur nutzen, woraus ein signifikanter Kostenvorteil entsteht", sagte Marcus Guzmann, CSO von Hydrogenious.

Lesen Sie hier mehr über Hydrogenious

 

Bareway

"Wir bauen Navigationssysteme für schlechte Straßen", brachte es Moritz von Grotthus, Chef des Start-ups Bareway, verkürzt auf den Punkt. Während sich Autobauer und Kartenanbieter wie Googlemaps oder Here auf den urbanen Raum konzentrieren, hat Bareway die abseits gelegenen Wege in den Blick genommen. Denn 80 Prozent der Straßen weltweit seien nicht asphaltiert, über sie seien keinerlei Informationen hinterlegt. Außerhalb von Deutschland ist das durchaus ein Thema und vom wachsenden SUV-Segment verspricht sich das Start-up viel. Doch Bareway sieht sich nicht als Anbieter für den Endkunden, sondern will den zusätzlichen Datenlayer bestehenden Systemen liefern.

 Lesen Sie hier mehr über Bareway

 

Chargery

Die 2017 in Berlin gegründete Unternehmen will seinen Kunden das hocheffiziente Betreiben von Shared Mobility-Flotten ermöglichen. Chargery übernimmt den täglichen Service, wie das Laden oder Tanken, Reinigen oder  Relokieren der Fahrzeuge. Die eignen Mitarbeiter werden per App organisiert. "Die Verfügbarkeit von Kundenflotten wird dadurch drastisch erhöht", sagt Christian Lang, Mitgründer der Berliner Firma. Einige renommierte Kunden, wie etwa Sixt Share konnten die Gründer bereits von ihrem Konzept überzeugen.

Lesen Sie hier mehr über Chargery

 

Synaos

Durch die Software von Synaos können unter anderem Autobauer unterschiedlichste Hardware in der Produktion einsetzen und orchestrieren. Robotorsysteme lassen sich bereits steuern. "Wir arbeiten derzeit an der Integration von mobilen menschengeführten Systemen und auch stationäre Maschinen können wir bald einbinden", kündigte Wolfgang Hackenberg, Mitgründer von Synaos an. Der Unterschied zu bisherigen Anbietern:  "Synaos Logistics konzentriert sich nicht auf die Hardware, sondern den Prozess." So könnten etwa Verspätungen im Produktionsprozess deutlich minimiert werden.

Lesen Sie hier mehr über Synaos

 

TTTech Auto

Vor drei Jahren wurde das Wiener Start-up TTTech Auto speziell für den Automobilbereich gegründet. Eigentlich stammt die Technologie aus dem Luft- und Raumfahrtbereich, in dem die Gründer zuvor aktiv waren. TTTech hat eine sichere Plattformsoftware für das Auto entwickelt, die vor Außenangriffen geschützt ist. "Unser Produkt Motionwise bindet die unterschiedlichen Sensoriken ein und bringt sie sicher und robust zusammen", führt Mitgründer Georg Kopetz aus. TTTech arbeitet bereits mit einigen namhaften Unternehmen wie Audi, Samsung oder Infineon zusammen.

Lesen Sie hier mehr über TTTech Auto

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.