• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 10. November 2020, 08.30 Uhr

Auch Auftragsplus gibt Hoffnung:
Traton macht im dritten Quartal wieder Gewinn

Die Volkswagen-Lkw-Holding Traton hat es im abgelaufenen Quartal wieder in die Gewinnzone geschafft. Zudem stieg der Auftragseingang um fast ein Fünftel.

MAN-Lastwagen: Traton ist wieder in den schwarzen Zahlen. (Foto: MAN)

Die Volkswagen-Nutzfahrzeugholding Traton kann nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder Gewinne einfahren und auch auf anziehende Bestellungen setzen. "Nach dem deutlichen Markteinbruch im zweiten Quartal infolge der Covid-19-Pandemie hat sich unser Geschäft zuletzt erholt", sagte Traton-Chef Matthias Gründler am Dienstag. Eckdaten hatten die Münchener bereits vorgelegt und auch ihre Prognose konkretisiert.

Bei den Aufträgen verbuchte die Holding mit den Marken MAN, Scania und der südamerikanischen VW Caminhoes e Onibus in den Monaten Juli bis September ein deutliches Plus von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 58.502 Lkw und Busse. Dass sich Spediteure und andere Kunden mit der Erholung der Wirtschaft nach der starken Corona-Maßnahmen im Frühjahr wieder Bestellungen zutrauten, hatte sich schon bei den Rivalen Daimler und Volvo gezeigt.

Das dritte Quartal mit den stark verbesserten Auftragseingängen mache Hoffnung, dass Traton auf Jahressicht noch schwarze Zahlen schreiben könne, schrieb NordLB-Analyst Frank Schwope.

Das Unternehmen verdiente im dritten Quartal zwar mit 131 Millionen Euro rund 70 Prozent weniger als vor einem Jahr, wie die im SDax notierte VW-Tochter am Dienstag in München mitteilte. Nach dem Verlust im zweiten Quartal war das aber wieder eine deutliche Verbesserung. Der Umsatz hatte mit 5,7 Milliarden Euro knapp zehn Prozent unter Vorjahr gelegen.

Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis lag mit 211 Millionen Euro um fast die Hälfte niedriger. Im bisherigen Jahresverlauf steht eine Umsatzrendite von minus 0,1 Prozent zu Buche. Kürzlich hatte Traton die Jahresprognose für die bereinigte Marge auf minus ein bis plus ein Prozent festgezurrt.

"Die auf Markenebene eingeleiteten Maßnahmen greifen, wir machen uns weiter fit für die Zukunft", sagte Gründler. Im September hatte der Unternehmensverbund angekündigt, dass bei MAN rund 9500 von insgesamt 39.000 Stellen wegfallen sollen. Bei Scania läuft ein Stellenabbau über 5000 Arbeitsplätze. Derzeit spricht das Management mit den Arbeitnehmern über entsprechende Schritte.

"Wir haben die Traton Group frühzeitig mit einem straffen Kostenmanagement auf das schwierige Wirtschaftsumfeld eingestellt", sagte Finanzchef Christian Schulz. "Im dritten Quartal konnten wir bereits erste Erfolge unserer Maßnahmen sehen, dennoch werden wir weiter strikt an den Kosten arbeiten müssen."

Schon vor der Corona-Pandemie hatte sich angedeutet, dass das Jahr schwieriger werden würde, die Branche sah sich auch da schon einem Konjunkturabschwung ausgesetzt. Darauf reagieren die Kunden der Lkw- und Bushersteller empfindlich. Schon länger ist auch klar, dass der VW-Konzern bei seinen Nutzfahrzeugtöchtern den Rotstift ansetzen will, um die Kosten zu senken.

Daneben will Traton einen weißen Flecken auf der Landkarte wichtiger Märkte beseitigen und übernimmt für 3,7 Milliarden US-Dollar (3,1 Milliarden Euro) die restlichen Anteile am US-Truck- und Bushersteller Navistar. Am Wochenende schlossen die beiden Konzerne eine bindende Vereinbarung, der Vollzug des Deals wird für Mitte des kommenden Jahres angepeilt. Traton ist schon seit mehreren Jahren mit knapp 17 Prozent an Navistar beteiligt.


Aktienkurs seit Börsengang gesunken

"Ziel des Vorstandes dürfte mittelfristig das Ausrollen einer Modulstrategie - ähnlich wie im Pkw-Bereich des Volkswagen-Konzerns - sein, um deutliche Synergien bei MAN, Scania und Navistar zu heben", schrieb Analyst Schwope. Durch gemeinsame Entwicklungen und einen gemeinsamen Einkauf könnten sich diese nach seiner Schätzung auf einen Milliardenbetrag belaufen.

VW hatte Traton im Juni 2019 an die Börse gebracht und hält noch knapp 90 Prozent der Anteile. Der Ausgabepreis lag mit 27 Euro deutlich höher als der aktuelle Aktienkurs, der am Dienstag um rund 1,3 Prozent auf 18,81 Euro zulegte. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Traton und Navistar unterzeichnen Vertrag

Neue Prognose: MAN erwartet starken Umsatz- und Gewinnrückgang

VW-Lkw-Tochter: Traton ist von schneller Markterholung überrascht

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW ID.4 Baujahr 2020?

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz