• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 10. November 2020, 12.15 Uhr

Einstiegsgehalt von mindestens 2700 Euro:
7000 Vollzeitjobs bei Tesla bis Sommer 2021 erwartet

Die zuständige Arbeitsagentur rechnet damit, dass Tesla in Grünheide allein bis Sommer 2021 rund 7000 Menschen, darunter auch Arbeitslose oder Menschen, die lange keinen Job hatten, unbefristete Arbeit geben wird.

Tesla-Produktion: Bis 2022 könnte Tesla in Brandenburg 12.000 Arbeitsplätze schaffen.(Foto: Tesla)

Bis Anfang kommenden Jahres sollen nach Angaben der Arbeitsagentur Frankfurt (Oder) für das neue Werk des US-Elektrobauers Tesla in Grünheide bei Berlin rund 200 Personen als Lagermitarbeiter vermittelt werden. Er rechne insgesamt mit zunächst 7000 unbefristeten Vollzeitstellen bis kommenden Sommer, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur, Jochem Freyer, dem "Handelsblatt". Zum Ende der ersten Ausbaustufe 2022 sollen 5000 weitere folgen. Im Dezember gebe es Bewerbertage, bei denen am Abend gleich entschieden werde. Tesla äußerte sich zunächst nicht.

Die Beschäftigten würden sich im Wesentlichen aus Arbeitslosen und Jobwechslern rekrutieren, sagte Freyer. Tesla stelle auch Mitarbeiter ein, die längere Zeit ohne Job waren oder nicht über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügten. Ein Einstiegsgehalt von 2700 Euro sei zu erwarten, mit einschlägiger Berufsausbildung etwa ab 3500 Euro brutto im Monat.

In der Automobilbranche seien die Einstiegsgehälter deutlich höher, das wisse auch Tesla, sagte Birgit Dietze, IG-Metall-Bezirksleiterin Berlin-Brandenburg-Sachsen. Tesla brauche für die ehrgeizigen Pläne eine hoch motivierte Belegschaft. "Die bekommt man nur, wenn man auch etwas bietet", sagte sie. Typischerweise würden gute Arbeitsbedingungen in Tarifverträgen geregelt. "Als IG Metall haben wir uns Ende März an den Europa-Chef von Tesla gewendet und bisher noch keine Antwort erhalten."


Geringerer Lohn als nach Tarifvertrag?

Entscheidend sei, was hinter den ins Spiel gebrachten 2700 Euro stehe - es gehe um Wochenarbeitszeit, Urlaubsanspruch, Weihnachts- und Urlaubsgeld, aber auch Zuschläge für Schichtarbeit, Überstunden oder Wochenendarbeit, sagte die IG-Metall-Bezirkschefin. "Nimmt man das alles zusammen, kommen Un- und Angelernte nach unseren Tarifverträgen auf höhere Entgelte." Brandenburgs Linksfraktionschef Sebastian Walter sagte mit Blick auf das prognostizierte Einstiegsgehalt: "Das ist für mich noch lange keine Bestätigung, dass Tesla am Ende nicht doch Niedriglöhne zahlt."

Tesla will in Grünheide vom kommenden Sommer an Elektroautos herstellen. In einer ersten Stufe sind 500 000 Fahrzeuge im Jahr mit rund 12.000 Mitarbeitern geplant. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Tesla kann derzeit nicht wie geplant weiterbauen

Grünheide: Musk will Bewerbungsgespräche persönlich führen

Aus dem Datencenter:

Top 5 der am wenigsten energieeffizientesten Elektroautos

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz