• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 10. November 2020, 12.30 Uhr

Gericht bittet EuGH um Klärung:
Gehören Müllwagen und Co. zum Lkw-Kartell?

Das Lkw-Kartell-Verfahren gegen Daimler, MAN, Iveco, DAF und Volvo/Renault ist auch vier Jahre nach dem Urteil nicht abgeschlossen. Jetzt geht es um die Frage, ob auch Spezialfahrzeuge unter das Urteil des EuGH fallen.

Spezial-Lkw von Daimler: Das Landgericht bittet den EuGH um Hilfe. (Foto: Daimler)

Das Landgericht Hannover will klären lassen, ob Spezialfahrzeuge wie Müllwagen unter einen EU-Strafbeschluss zu einem Lkw-Kartell fallen könnten. Die Brüsseler Kommission hatte im Juli 2016 mehrere Lastwagen-Hersteller zur Zahlung von insgesamt knapp 3 Milliarden Euro verdonnert, weil diese untereinander illegale Absprachen getroffen haben sollen, die zu überhöhten Preisen führten. Im konkreten Fall vor der 13. Zivilkammer des Landgerichts geht es um die Schadenersatz-Klage eines Landkreises nach dem Kauf zweier Müllfahrzeuge. Es gebe zudem noch etwa 50 kommunale Träger in einem weiteren Klageverfahren.

Umstritten sei, ob der damalige Beschluss der EU-Wettbewerbshüter sich auch auf Müllwagen als Sonderfahrzeuge beziehen lasse. Daher baten die Richter in Hannover nun den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg um eine Einschätzung - der Wortlaut der Entscheidung sei hierzu noch "nicht eindeutig". Das höchste europäische Gericht wird von Kollegen in den Mitgliedstaaten bei Unsicherheiten vor nationalen Urteilen häufiger um sogenannte Vorabentscheidungen gebeten.


Mehrere hundert Vorgänge

In dem vorliegenden Fall hält das Landgericht dies für nötig, auch weil zahlreiche weitere Lkw-Käufe ebenfalls geprüft werden sollen. Demnach geht es um mehrere hundert Vorgänge, "viele Unternehmen aus dem Bereich der Daseinsvorsorge" sowie weitere Spezialausführungen wie Feuerwehr- und Winterdienstfahrzeuge oder Kehrmaschinen.

Die Kommissionsentscheidung vor gut vier Jahren richtete sich gegen die Hersteller Daimler, MAN, Iveco, DAF und Volvo/Renault. Am Landgericht München liegt zudem ein großes Kartellverfahren, bei dem die Deutsche Bahn, die Bundeswehr und etwa 200 Speditionsfirmen mehrere Lkw-Bauer auf fast 400 Millionen Euro verklagt haben. Grund sind auch hier Vorwürfe illegaler Absprachen zu überhöhten Preisen. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Prozess gegen Lkw-Hersteller auf November vertagt

Lkw-Kartell: Bahn und Bundeswehr fordern Millionen

Lkw-Kartell: Gericht nimmt Sammelklage unter die Lupe

Financialright: Kläger gegen das Lkw-Kartell kündigt Berufung an

Aus dem Datencenter:

Umfrage: Wird Daimler mit seiner neuen Strategie erfolgreich sein?

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz