• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 09. November 2020, 15.30 Uhr

Werk Zwickau:
VW startet zweite Produktionslinie für ID.4

Im Zwickauer VW-Werk ist jetzt auch die zweite Produktionsstraße auf E-Modelle umgestellt. Nur 13 Wochen nachdem der letzte Golf mit Verbrennermotor vom Band rollte, lief dort nun die Produktion des ID.4 an.

Von Frank Johannsen
ID-Produktion in Zwickau: Nun ist auch die zweite Produktionslinie angelaufen. (Foto: VW)

Auf die Umbauzeit ist man bei VW mächtig stolz: Nur 13 Wochen habe man gebraucht, um die Halle 6 des Zwickauer Werks umzubauen. Bis Ende Juni war dort noch der Golf Variant mit Verbrennungsmotor gebaut worden, Ende September habe man hier bereits das erste Vorserienfahrzeug des kommenden Elektro-SUV ID.4 gebaut. Jetzt sei auch die Serienproduktion angelaufen, sagte ein Werkssprecher der Automobilwoche. "Bis zum Jahresende wird die Stückzahl nun sukzessive gesteigert."

Der ID.4, der hier nun gebaut wird, war bereits im August in Serie gegangen, noch in der Halle 5, wo er zusammen mit dem ID.3 vom Band läuft. Der Umbau der zweiten Halle war da noch nicht abgeschlossen. Jetzt laufe die Produktion des Modells in beiden Hallen.


Auch ID.5 wird in Zwickau gebaut

Das Zwickauer Werk ist das erste, das VW komplett auf E-Modelle umstellt. Der Umbau war dabei von Anfang an in zwei Etappen geplant: Zunächst wurde nur die eine der beiden Produktionslinien in Halle 5 umgebaut, wo dann im November 2019 der ID.3 in Serie ging. Auf der zweiten Produktionslinie in Halle 6 wurde dagegen zunächst weiter der Golf Variant gebaut. Ende Juni 2020 verabschiedete sich der Standorte dann endgültig vom Verbrenner. Direkt danach sei mit dem Umbau der Halle begonnen worden, sagte der Sprecher.

Dabei sei der Umbau alles andere als einfach gewesen. Insgesamt wurden 35.000 Quartmeter Produktionsfläche umgebaut, bis zu 500 Bauarbeiter waren zeitweise im Einsatz. Wegen des höheren Gewichts der E-Modelle mit ihren schweren Batterien habe man sogar das Hallenfundament verstärken müssen. Auf 5000 Quadratmetern sei dafür eine neue Bodenplatte aus Beton eingezogen worden.


Vier weitere Modelle bis 2022

Bis Ende 2021 sollen in dem Werk vier weitere Modelle hinzukommen: Audi Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron im Frühjahr 2021 sowie der Cupra e-Born noch im selben Jahr. Ebenfals 2021 soll dann noch ein weiteres SUV von VW anlaufen, bei dem es sich nach Informationen der Automobilwoche um den ID.5 handeln wird.

Lesen Sie auch:

14.000 Fahrzeuge ausgeliefert: VW mit Anlauf des ID.3 zufrieden

Elektro-SUV: Volkswagen startet ID.4-Produktion in Zwickau

VW Sachsen mit 10.000 Beschäftigten: Bald Gespräche über Integration in die Volkswagen AG

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW ID.4 Baujahr 2020?

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz