• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 09. November 2020, 08.30 Uhr

Zusammenschluss:
Traton und Navistar unterzeichnen Vertrag

Die VW-Tochter Traton und der amerikanische Lkw-Bauer Traton haben ihren Zusammenschluss vertraglich besiegelt. Mit der Expansion auf dem US-Markt will Traton dem Weltmarktführer für schwere Lkw Konkurrenz machen.

Navistar-Truck: Traton und Navistar haben einen Vertrag unterschrieben. (Foto: Navistar)

Der milliardenschwere Einstieg der VW-Lkw-Holding Traton in den nordamerikanischen Nutzfahrzeugmarkt ist auf der Zielgeraden. Die Traton SE hat mit dem US-Truck- und Bushersteller Navistar einen bindenden Vertrag über einen Zusammenschluss geschlossen. Das teilten beide Unternehmen am Samstagabend in München und Lisle (US-Bundesstaat Illinois) mit. "Danach soll Traton sämtliche nicht bereits von Traton gehaltene Stammaktien an Navistar für einen Preis von 44,50 Dollar je Navistar-Stammaktie erwerben."

Vorstand und Aufsichtsrat von Traton sowie die Gremien der Volkswagen AG haben den Mitteilungen zufolge der der Transaktion ebenso zugestimmt, wie das Aufsichtsgremium ("Board of Directors") von Navistar. Der Vollzug der Transaktion, mit dem Mitte 2021 gerechnet werde, stehe unter dem Vorbehalt, dass die Aktionärsversammlung von Navistar zustimmt und die "erforderlichen regulatorischen Genehmigungen" erteilt werden, heißt es in der Traton-Mitteilung.


Traton soll Daimler Konkurrenz machen

Traton ist bereits mit 16,7 Prozent an Navistar beteiligt. Die gesamte Transaktion hat einen Wert von rund 3,7 Milliarden US-Dollar. Traton und Navistar hatten sich im Oktober nach zähem Ringen auf den zuletzt strittigen Preis verständigt. Mit der Übernahme will VW auf dem wichtigen US-amerikanischen Markt einen Fuß in die Tür bekommen und sein Geschäft mit schweren Nutzfahrzeugen stärken, um das Feld nicht allein dem dort starken Rivalen Daimler zu überlassen.

VW ist mit seinen Marken MAN, Scania und Volkswagen Caminhoes e Onibus stark vor allem in Europa und Südamerika. Doch mit dem Vorsprung auf dem amerikanischen Markt sind die Stuttgarter von Daimler bei schweren Lkws Weltmarktführer. Vor allem Daimlers Lkw-Marke Freightliner und die Busse von Thomas Built sind in den USA bekannt. VW-Vorstandsmitglied Gunnar Kilian sprach laut Mitteilung von einem "Meilenstein für Volkswagen" und sagte: "Die Akquisition von Navistar wird die Position von Traton in Nordamerika als einem der größten und profitabelsten Märkte für schwere Lkw deutlich stärken." (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Neue Prognose: MAN erwartet starken Umsatz- und Gewinnrückgang

VW-Lkw-Tochter: Traton ist von schneller Markterholung überrascht

Einigung auf Übernahmepreis mit Navistar: Traton gelingt der Sprung auf den US-Lastwagen-Markt

Aus dem Datencenter:

Zulassungszahlen in den USA im zweiten Quartal 2020

 

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz