• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 09. November 2020, 08.30 Uhr

VDA-Präsidentin Müller:
"Deutsche Autoindustrie ist Europameister bei E-Mobilität"

Die deutsche Autoindustrie ist laut VDA-Präsidentin Müller in Europa führend in der Elektromobilität. Sie habe im laufenden Jahr ihren Marktanteil deutlich ausbauen können.

Hildegard Müller:
Hildegard Müller: "Die deutsche Automobilindustrie ist schon heute Europameister bei der Elektromobilität." (Foto: Innogy)

Im aktuellen E-Auto-Boom sehen sich die deutschen Hersteller europaweit deutlich vorn. "Die deutsche Automobilindustrie ist schon heute Europameister bei der Elektromobilität", sagte die Präsidentin des Branchenverbandes VDA, Hildegard Müller, der Deutschen Presse-Agentur.

Sie seien führend auf dem europäischen Markt und hätten im laufenden Jahr ihren Marktanteil deutlich ausbauen können. "Dies ist umso bemerkenswerter, da sich mit 600.000 neuen Elektroautos in Europa die Gesamtzahl in diesem Jahr nahezu verdoppelt hat. Damit hat Europa sogar den chinesischen E-Markt überholt. Und: Europa hat 60 Prozent mehr Elektro-Pkw auf der Straße als die USA", sagte Müller. Allein auf dem heimischen Markt hätten die deutschen Hersteller ihren Marktanteil in den ersten drei Quartalen von 50 Prozent auf 66 Prozent deutlich gesteigert.

Die Nachfrage nach E-Autos ist zuletzt europaweit deutlich gestiegen, auch wegen erhöhter staatlicher Kaufprämien, die die Nachfrage inmitten der Corona-Pandemie ankurbeln sollen. Im Oktober lag die Zahl neu zugelassener Pkw mit Elektro- oder Plug-In-Hybrid-Antrieb nach Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) bei fast 48.000. Das entspricht einem Marktanteil in dem Monat von 17,5 Prozent. Zum Vergleich: Im Januar war es mit gut 16.000 Autos noch ein Marktanteil von 6,7 Prozent. Die Bundesregierung hält sieben bis zehn Millionen E-Autos auf deutschen Straßen in Deutschland bis 2030 für notwendig, um Klimaschutzziele zu erreichen.


"Erheblicher Rückstand" bei Ladeinfrastruktur

Von diesem Ziel ist der Autoverkehr allerdings noch weit entfernt: Anfang 2020 waren im gesamten Pkw-Bestand von 47,7 (2019: 47,1) Millionen lediglich 0,5 (0,3) Prozent reine E-Autos oder Plug-In-Hybride. Nachholbedarf sehen Experten vor allem beim Ladenetz. Unlängst hatte der europäische Herstellerverband Acea darauf hingewiesen, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht mit der stark wachsenden Nachfrage nach E-Autos Schritt halte. "Nun muss der Ausbau der Ladeinfrastruktur nachziehen. Da haben die Kommunen erheblichen Rückstand", sagte Müller.

Auch außerhalb des deutschen Marktes sieht der Verband der Automobilindustrie (VDA) die deutschen Hersteller in vorderer Position: In Westeuropa sei der Marktanteil auf 46 Prozent gestiegen, ein Drittel mehr als im Vorjahresmonat. Das zeige sich besonders in Norwegen, wo die E-Mobilität extrem weit vorangeschritten ist: "Dort stieg der Anteil von E-Autos an allen Neuwagenverkäufen in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres auf knapp 70 Prozent", berichtete der VDA. "Jedes zweite E-Auto, das in Norwegen verkauft wird, kommt heute von deutschen Anbietern."

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer kritisierte hingegen, allenfalls VW habe die Herausforderung der E-Mobilität ernsthaft angenommen. "Daimler und BMW haben nicht mal angemessene Modelle im Angebot." Als Vorbild sieht der Politiker den amerikanischen E-Auto-Pionier Tesla. "Teslas Kombination aus hohen Batterie-Reichweiten und einem verlässlichen Ladesystem erweist sich als Erfolgsrezept", sagte Krischer einer Mitteilung zufolge. "Die deutsche Autoindustrie hat da nichts vergleichbares." (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Vorstandsbeschluss: VDA bekennt sich zum Klimaziel

Nach VDA-Attacke auf Ministerin Schulze: Elektromobilitäts-Verband kritisiert "Lobbyangriff"

E-Fuels und Co. - "Hunderttausende" Jobs gefährdet: Mehrere Verbände attackieren Umweltministerin Schulze

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis September 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.