• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
KOMMENTAR zur Fusion von PSA und FCA:
Lieber Vernunftehe als Liebeshochzeit
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 08. November 2020, 11.00 Uhr

INTERVIEW mit Audi-Chef Markus Duesmann:
"Die Software spielt künftig die entscheidende Rolle im Auto"

Die Software wird im Auto künftig die entscheidende Rolle spielen. Davon zeigt sich Audi-Chef Markus Duesmann im Gespräch mit der Automobilwoche überzeugt. In der neuen Car-Software-Organisation, die Duesmann untersteht, will VW jetzt sein eigenes Betriebssystem VW.OS entwickeln. Erstmals zum Einsatz kommen soll es 2024.

Von Frank Johannsen
Audi-Chef Markus Duesmann: Im Gesamtkonzern ist er auch für die neue VW Car.Software-Organisiation verantwortlich. (Foto: Audi)

Herr Duesmann, Sie entwickeln Ihr eigenes Betriebssystem VW.OS, Mercedes-Benz plant dasselbe mit MB.OS. Ist es wirklich sinnvoll, wenn jeder Hersteller sein eigenes Betriebssystem schafft?

Für uns ist das der richtige Weg. Wir sind als Volkswagen-Konzern groß genug, um das etablieren zu können – vielleicht auch für den gesamten Markt. Ich gehe davon aus, dass sich die Zahl der Betriebssysteme irgendwann wieder konsolidieren wird. Und eines der Betriebssysteme, die sich durchsetzen, soll dann unseres sein.

Das sie dann auch für andere Hersteller öffnen?

Das müssen wir zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden. Wir konzentrieren uns erst einmal auf uns selbst.

Warum nehmen Sie nicht einfach die Software von Google?

Wir haben die Grundsatzentscheidung getroffen, dass wir das selbst machen. Denn wir wollen die Schnittstelle zu unseren Kunden selbst bestimmen. Das wollen wir nicht aus der Hand geben. Die Software spielt künftig DIE entscheidende Rolle im Auto. Deshalb bin ich überzeugt, dass wir dieses Know-how selbst haben müssen.

Beim ID.3 gilt die Software aber nicht gerade als Ruhmesblatt.

Wenn Sie etwas völlig Neues machen wie beim ID.3, kann es am Anfang immer mal etwas ruckeln. Hinzu kamen weitere Herausforderungen durch den weltweiten Corona-Lockdown. Mit dieser Komplexität haben alle Automobilhersteller zu kämpfen. Das beweist eher, wie wichtig es ist, alle Kräfte zu bündeln. Und genau das tun wir jetzt in der Car.Software Organisation. Aber der ID.3 ist jetzt auf dem Markt – und ein tolles Auto.

Wie wollen Sie bei dem Thema den Rückstand gegenüber den Software-Riesen aus den USA aufholen?

Bis Ende des Jahres werden rund 5000 Mitarbeiter in der Car.Software Organisation zusammenarbeiten. Das ist dann eine sehr schlagkräftige Truppe. Und zusätzlich holen wir uns noch weitere Expertise, wie gerade durch den Zukauf der Bildverarbeitung von Hella. Bildverarbeitung ist für uns ein Thema, bei dem wir mehr Know-how brauchen. Da haben wir mit Hella jetzt eine gute Lösung gefunden und uns das Wissen zugekauft, wie wir das an verschiedenen Stellen tun.

Mit dem Artemis-Projekt wollen Sie dann bis 2024 ein völlig neues Fahrzeug entwickeln. Was wird es alles können?

Das ist ein Projekt, in dem wir beschleunigt verschiedene Technologien auf den Markt bringen werden, um 2024 ein technisch führendes Produkt anbieten zu können – bei der Digitalisierung, beim automatisierten Fahren und natürlich auch beim elektrischen Antrieb. Dafür entwickelt die Car.Software Organisation eine komplett neue Bordnetzarchitektur, die dann im gesamten Konzern zum Einsatz kommen wird. Auch unser neues Betriebssystem VW.OS wird dort erstmals zum Einsatz kommen und dann konzernweit ausgerollt.

Wird das Auto dann auch autonom fahren nach Level 3? Beim A8 hatten Sie die Funktion ja schon 2017 vorgesehen, dann aber nie freigeschaltet.

Beim A8 haben wir entschieden, das aus Gründen unserer eigenen Qualitäts- und Sicherheitsansprüche nicht anzubieten. Unsere Planung ist jedoch, dann mit Artemis einen Schritt weiterzugehen, wenn es die Gesetzgebung erlaubt.

Und bis dahin bleibt es bei Level 2?

Wir arbeiten fortlaufend an Verbesserungen. Mit jedem neuen Fahrzeug verfeinern wir das System – auf Basis der Sensorik, die heute schon an Bord ist. Da wird es im Bereich des assistierten Fahrens noch einige spannende Zwischen-Schritte geben.

Lesen Sie auch:

Betriebssysteme im Auto: Der Kampf um die Software-Hoheit

Betriebssystem bis 2024: VW-Software-Einheit startet im Juli

Persiflage auf Komplexität in und um Software: Der VW-Konzern als "ein agiler Supertanker"

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW ID.3 Baujahr 2020?

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz