• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Japaner schaffen CO2-Flottenziele für 2020:
Toyota mit Rekord-Marktanteil in Europa
Erben des Sportwagen-Klassikers:
GM erwägt E-Autos auf Basis der Corvette
Dank neuer Modelle:
BMW will E-Auto-Absatz verdoppeln
Angebliche Marktmanipulation:
Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn geplatzt
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Samstag, 07. November 2020, 17.45 Uhr

Anstehende Tarifrunde - Wolf für Verschiebung:
Corona wirft Schatten auf Verhandlungen der Metaller

Weniger Arbeit mit Lohnausgleich oder bei gleicher Arbeit mehr Geld - das fordert die IG Metall für die anstehende Tarifrunde. Wegen Corona wird dieses Mal aber manches anders sein.

Stefan Wolf: "Selbst wenn wir das Verhandlungsteam abspecken, sitzen auf jeder Seite 20 Leute in einem geschlossenen Raum." (Foto: ElringKlinger)

Lassen sich unter Corona-Bedingungen massive Warnstreiks starten? In der anstehenden Tarifrunde für rund 3,9 Millionen Beschäftigte der deutschen Metall- und Elektroindustrie will die IG Metall diese Frage möglichst lange offen halten, schließlich lassen sich Beschäftigte in Kurzarbeit oder im Homeoffice nur schwer für einen Arbeitskampf mobilisieren.

Immerhin zehn Wochen Zeit habe man von den ersten Verhandlungsrunden Mitte Dezember bis zum Ende der Friedenspflicht am 1. März 2021, um mit den Arbeitgebern zu einem tragfähigen Kompromiss zu kommen, hat der Erste Vorsitzende Jörg Hofmann intern vorgegeben. Angesichts der wirtschaftlichen Verwerfungen in der Pandemie und der sehr unterschiedlichen Schlussfolgerungen daraus scheint das zumindest ein ambitioniertes Ziel zu sein.

Der designierte Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf bringt unterdessen eine Verschiebung der Verhandlungen ins Gespräch und begründet das mit einer Vorbildfunktion der Tarifparteien im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus. "Selbst wenn wir das Verhandlungsteam abspecken, sitzen auf jeder Seite 20 Leute in einem geschlossenen Raum. Das lässt sich den Bürgern nicht vermitteln", sagte Wolf der "Süddeutschen Zeitung". "Virtuelle Tarifverhandlungen sind unmöglich. Daher schlage ich vor, die Tarifrunde um einen längeren Zeitraum zu verschieben."


Schon länger keine Verhandlungen mehr

Noch steht nicht einmal die Forderung der Gewerkschaft fest, wenngleich die für diesen Montag (9. November) angekündigte Empfehlung des Vorstands einen deutlichen Fingerzeig geben wird, wohin die Reise in der Tarifrunde 2021 geht. Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 bewegt sich "die Zahl" stets im Rahmen zwischen 5 und 6,5 Prozent, dazu kamen regelmäßig "qualitative" Elemente wie Arbeitszeitverkürzungen für bestimmte Personengruppen.

Die Tarifpartner haben schon länger nicht mehr intensiv miteinander verhandelt. Zu Beginn der Corona-Krise wurde im März die ohnehin bereits rekordverdächtige Laufzeit des Abschlusses von 2018 von 27 Monaten noch einmal um 9 weitere Monate verlängert - ohne Tabellenerhöhung, wie Hofmann spitz anmerkt.

Trotz des geplanten Abgangs von Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger an die Spitze des Arbeitgeber-Dachverbands BDA kennen sich die Kontrahenten bestens. Dulgers designierter Nachfolger Wolf hat in Stuttgart mit dem dortigen IG-Metall-Bezirkschef Roman Zitzelsberger den Pilotabschluss 2018 gezimmert und auch Jörg Hofmann stammt aus der immer noch maßgeblichen Metall-Tradition des Ländle.


"Sonst überleben viele nicht"

In der Tarifrunde 2021 preist die IG Metall die Viertagewoche als zusätzliches Flexibilisierungsinstrument für kriselnde Unternehmen, die so ihre Belegschaften an Bord halten könnten. Voll ausgelastete und florierende Betriebe müssten hingegen die Arbeitszeit nicht verkürzen und könnten stattdessen ihren Beschäftigten höhere Entgelte zahlen.

Die Gewerkschaft will wegen der unterschiedlichen Lage der Betriebe nicht schlicht höhere Löhne fordern, sondern ein Volumen. Dieses könnte dann auf Betriebsebene für höhere Stundenlöhne oder im Krisenfall als Teillohnausgleich für ausgefallene Arbeitszeit verwendet werden.

Allerdings würde sich damit der Faktor Arbeit auch für kriselnde Unternehmen verteuern. Wolf hat von den Beschäftigten bereits Mehrarbeit ohne vollen Lohnausgleich als Krisenbeitrag verlangt. Die Firmen müssten je nach Auftragslage von der starren 35-Stunden-Woche abweichen dürfen und sollten auch weniger Zuschläge beispielsweise für Spätarbeit zahlen müssen, meint der Chef des Autozulieferers ElringKlinger. Er will im Flächentarif einen Mechanismus verankern, der es kriselnden Unternehmen automatisch erlaubt, nach unten abzuweichen. Trotz seines Vorschlags einer Verschiebung der Verhandlungen, will er dazu rasch eine Klärung erreichen, wie er der "Süddeutschen Zeitung" sagte: "Wir müssen ganz schnell über Differenzierung reden. Firmen mit wirtschaftlichen Problemen müssen vom Tarifvertrag abweichen können, sonst überleben viele nicht." (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Wolf: Wir brauchen jetzt Mehrarbeit ohne vollen Lohnausgleich"

Extreme Differenzen: Schwierige Tarifverhandlungen erwartet

Anstehende Tarifrunde: IG Metall will Jobs und Einkommen sichern

Rainer Dulger: Gesamtmetallchef fordert doppelte Nullrunde

"Es ist absolutes Maßhalten angesagt": Stefan Wolf fordert Nullrunde

Aus dem Datencenter:

Verbraucher- und Industrievertrauen in Deutschland – Januar 2008 bis September 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz