• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neuvorstellung Volvo C40 Recharge:
Der C40 ist der erste Volvo einer neuen Art
Nach knappem Gewinn 2020:
Sixt legt Fokus auf Auto-Abos und USA
Fahrvorstellung BMW Vierer Cabrio:
Mit Stoffverdeck gegen den Corona-Blues
Neuvorstellung Hyundai Bayon:
Mit Design und Infotainment gegen T-Cross und Co.
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Audi rückt für VW nach:
Diess macht beim FC Bayern Platz für Duesmann
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
Tarifverhandlungen der Metaller:
Rund 60.000 Teilnehmer bei den ersten Warnstreiks
Start von PtX Lab Lausitz:
Denkfabrik bündelt Expertenwissen zu grünem Wasserstoff
Knaus Tabbert:
Manuel Taverne leitet Investor Relations
Spezialist für optische Komponenten:
Martin Enenkel wird CEO von Docter Optics
Nachfolger von Maria Grazia Davino:
Amaury de Bourmont leitet FCA Deutschland
Vernetzung und Datenaustausch:
Autobranche setzt auf Initiative "Catena-X"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 06. November 2020, 13.00 Uhr

Schluss mit dem Gigantismus der Vergangenheit:
VDA - Schon viele Zusagen für die neue IAA

Für die mit großen Erwartungen geplante neue Internationale Automobilausstellung (IAA) in München gibt es nach Angaben des VDA schon zahlreiche Zusagen namhafter Hersteller und Zulieferer. Namen nennt der Verband aber noch nicht.

Von Michael Knauer
IAA: Eine Impression von der Messe in Frankfurt im September 2019. In München wird vieles ganz anders aussehen. (Foto: Messe Frankfurt)
IAA: Eine Impression von der Messe in Frankfurt im September 2019. In München wird vieles ganz anders aussehen. (Foto: Messe Frankfurt)

Die in München geplante neue Internationale Automobilausstellung (IAA) kommt nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) bei vielen Hersteller gut an. Die neue Messe will dem Gigantismus der Vergangenheit einen Riegel vorschieben und zugleich deutlich mehr die ganze Bandbreite moderner Mobilität zeigen. Auch das Gespräch mit den Kritikern der Automobilindustrie soll intensiv geführt werden.

"Es werden wieder viele Hersteller dabei sein, die in der Vergangenheit nicht mehr an der IAA teilgenommen haben", versicherte VDA-Geschäftsführer Jürgen Mindel am Freitag in einem Pressegespräch.

Konkrete Namen und Zahlen wollte der Verband aber noch nicht nennen. "Sobald die Verträge unterschrieben sind, werden wir das öffentlich machen," sagte Mindel.

"Die IAA ist ein fundamentaler Neuanfang. Sie ist die internationale Mobilitätsplattform. Das drücken wir auch mit dem Namen IAA Mobility aus", so der VDA-Geschäftsführer.


Maximal 2000 Quadratmeter Standfläche

Die deutschen Autobauer haben offenbar zugesichert, ihren Auftritt in München nicht mehr so dominant zu gestalten wie in der Vergangenheit. "Große Hersteller haben uns gesagt, sie wollten kleiner werden, nicht mehr solche Kathedralen errichten wie es das in der Vergangenheit gegeben hat", sagte Mindel.

Um keinen Gigantismus heraufzubeschwören, haben der VDA und die Messe München als Veranstalter die Messestände in München auf maximal 2000 Quadratmeter Größe beschränkt.

In der Vergangenheit hatten die Stände vor allem der deutschen Premiumhersteller zum Teil deutlich größere Ausmaße. So hatte etwa Audi bei einigen Messen eine eigene zusätzliche Halle im Freibereich der Frankfurter Messe aufgebaut.


Konzept als Mobilitätsmesse

Am neuen Standort solle die neue IAA mit einem neuen Konzept als Mobilitäts- und Technologiemesse wieder neue Überzeugungskraft gewinnen. "Die IAA versteht sich mehr als Plattform denn als Messe, was sich auch schon im neuen Namen IAA Mobility ausdrückt", sagte VDA-Geschäftsführer Mindel.

Tobias Gröber, Leiter des Bereichs Consumer Messen bei der Messe München, verspricht eine breite Öffnung der IAA auch in Richtung ihrer Kritiker. "Wir wollen in einen Dialog mit allen treten, die bereit dazu sind. Die Tür ist auf." 

VDA-Geschäftsführer Mindel sagte dazu, der Verband rechne im Jahr der Bundestagswahl mit Protesten am Rande der IAA. "Wir werden auf die Kritiker zugehen und wollen mit ihnen den inhaltlichen Diskurs führen. Aber wir werden selbst auch kritische Fragen stellen: Wie können Klimaschutz und individuelle Mobilität gemeinsam erreicht werden? Nur mit Verboten lösen wir keine gesellschaftlichen Fragen."


Open Spaces und "blue lane" als Publikums-Magneten

Konkret wird die IAA 2021 in München auf drei Standbeinen stehen. Neben der eigentlichen Ausstellung auf dem Gelände der Messe München gehört auch ein großer Außenbereich in der Münchener Innenstadt dazu, genannt Open Space. Dazu hat die Stadt München den Veranstaltern bereits umfangreiche Teile attraktiver Innenstadtlagen zur Nutzung überlassen.

"Der Verkauf dieser Flächen beginnt jetzt. Aber vom Pre-Booking wissen wir, dass bereits 90 Prozent der Fläche vorgemerkt ist", freut sich Mindel.

Messe-Manager Gröber versicherte, man werde sehr sorgfältig mit diesen Flächen umgehen. "Wir werden auch dort keinen Gigantismus betreiben."

Die Verbindung zwischen Messegelände und der Innenstadt soll eine quirlige Verbindungsstrecke sicherstellen, auf der alle möglichen Arten der Mobilität konkret erfahrbar und erlebbar sein werden. Diese "blue lane" genannte Strecke dürfte zu einem Publikumsrenner werden. Unter anderem sollen dort autonom fahrende Fahrzeuge, elektrische Busse, Pedelecs, E-Scooter und vieles mehr geboten werden.

Die Stadt München erwägt laut VDA, die "blue lane" künftig auch nach der IAA im Dauerbetrieb in der einen oder anderen Form fortzuführen.


Option für 2025

Im Juni diesen Jahres hatte der VDA einen Vertrag über die Veranstaltung der Messe in München unterschrieben. Die jahrzehntelang in Frankfurt abgehaltene Messe hatte dort zuletzt im September 2019 stattgefunden. Die neue IAA in München sollte dem Vertrag zufolge mindestens zwei Mal, in den Jahren 2021 und 2023, stattfinden. Zudem gibt es eine Option auf das Jahr 2025.

Lesen Sie auch:

Mindestens die nächsten zwei IAAs finden in München statt

Automessen auf dem Prüfstand

Genfer Automesse droht auch 2021 das Aus

Genfer Autosalon wird abgesagt

Detroit Motor Show wegen Corona abgesagt

Aus dem Datencenter:

Das wäre Genf 2020 gewesen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.