• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Chipindustrie-Ausrüster ASML:
"Diese Maschine muss wieder ins Laufen kommen"
Die meistverkauften Fahrzeuge:
Toyota Corolla ist weltweit der Top-Seller
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in den USA zurückrufen
ZDK zum Lockdown - "Viele Existenzen gefährdet":
Autohandel fordert "schnell eine Perspektive"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 06. November 2020, 14.00 Uhr

Exklusiv - McKinsey-Studie zur Finanzierung:
Leasing-Boom treibt Digitalisierung voran

Corona gab sowohl klassischen Autofinanzierungen als auch dem Leasing einen starken Dämpfer. Doch die Leasinggeschäfte kommen deutlich schneller aus der Krise. Das hat vielfältige Auswirkungen.

Von Christoph Baeuchle
Durch das verstärkte Interesse an Leasing gewinnt der Onlinevertrieb weiter an Bedeutung. (Foto: Faaren)

Immer mehr Autofahrer greifen beim Kauf eines Neuwagen auf ein Leasingangebot zurück. Nach dem Dämpfer durch die Corona-Krise wird sich das Leasinggeschäft deutlich schneller erholen als die klassische Finanzierung. "Wir erwarten rund vier Prozent Wachstum pro Jahr bis 2025", sagt McKinsey-Partner Sebastian Kempf. Entsprechend werde der europäische Leasingmarkt von heute 25 Milliarden Euro auf 31 bis 34 Milliarden Euro in 2025 zulegen.

So lauten die Ergebnisse der aktuelle McKinsey-Studie "Subscribed to future auto finance yet", die Automobilwoche exklusiv vorliegt. Für die Studie sprachen die Berater mit 30 Managern aus der Finanzbranche. Klassische Autofinanzierungen steigen dagegen lediglich um jährlich ein Prozent auf dann 17 bis 19 Milliarden Euro.

Zur raschen Nach-Corona-Entwicklung der Leasingnachfrage "tragen auch Subscription-Modelle bei, die typischerweise auf einem Leasingvertrag basieren", so Kempf. Dazu gehören auch die in der jüngeren Vergangenheit stärker aufgekommen Abo-Modelle, bei denen die monatliche Rate die gesamten Kosten mit Ausnahme der Tankkosten abdeckt.


Leasing-Interesse treibt Digitalisierung an

"Entscheider aus der Industrie erwarten, dass Abo-Angebote rund ein Fünftel des Marktes im Jahr 2025 ausmachen", sagt Kempf. Zwar wiesen die Abo-Modelle zuletzt hohe Wachstumsraten aus, doch in absoluten Zahlen ist der Anteil bislang noch sehr klein.

Hersteller, Händler und Dienstleister wollen von dem neuen Vertriebskanal profitieren. "Geht es um Abo-Angebote sind Hersteller besser aufgestellt als Dritte, wenn es darum geht, attraktive Pakete inklusive digitaler Services und Aftersales zu schnüren", ist Kempf überzeugt. Dafür seien die unabhängigen Anbieter bei der Mehrmarken-Auswahl im Vorteil.

Vor allem werden Leasing und Abo dazu führen, dass der Vertrieb stärker ins Internet wandert. Denn Kunden sind eher bereit einen Vertrag mit 500 bis 600 Euro monatlichen Kosten abzuschließen, als 50.000 bis 60.000 Euro im Netz als Komplettkauf auszugeben. "Zudem sind die Preismodelle im Vergleich zur Finanzierung deutlich vereinfacht", sagt Kempf. Bei hohen Summen oder komplexen Vergleichen sind viele Käufer eher geneigt, den Händler vor Ort aufzusuchen und zum Beispiel eine Probefahrt zu machen.


Anbieter auf die Entwicklung noch nicht vorbereitet

Allerdings sind die Unternehmen auf die Verschiebung der Nachfrage ins Netz noch nicht vorbereitet. "Viele der neuen Modelle erfordern neue Fähigkeiten von den Anbietern, diese sind aber häufig nicht vorhanden", so Kempf. Es fehle vor allem an Expertise in den Bereichen Digitalisierung und IT sowie konsequenter Kundenorientierung.

Entscheidend ist, dass der Kunde beim Kauf keine Medienbrüche zu bewältigen hat, sondern zwischen digital und analog nahtlos wechseln kann. Dies gilt auch für den Bereich der Finanzierungsprodukte und Kreditprüfung. Für die Hersteller und andere Anbieter ist diese Integration eine Herausforderung – sowohl produkt- als auch prozessseitig.

Lesen Sie auch:

Zweite Corona-Welle verdirbt Kauflust: Knapp jeder zweite schiebt den Autokauf auf

Studie zur Kfz-Finanzierung: Fast jeder achte Käufer würde Kredit online abschließen

BGH zum Auto-Leasing: Neuwert-Entschädigung steht dem Kunden zu

Aus dem Datencenter:

Triple A 2020 - Sonderpreis Finanzierung, Leasing und Versicherung

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz