• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 05. November 2020, 12.30 Uhr

VW-Chef Diess:
Corona bleibt größte kurzfristige Bedrohung

Ein zweiter Lockdown wie im Frühjahr wäre für Volkswagen laut Herbert Diess "schwer zu handhaben". Langfristig sieht er den Klimawandel als das größte Problem.

Volkswagen-Chef Herbert Diess: Ein zweiter Lockdown wie im Frühjahr würde dem Konzern große Probleme bereiten. (Foto: Volkswagen)

Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess sieht die Covid-19-Pandemie in der nächsten Zeit als größte Herausforderung für den weltgrößten Autobauer. "Eine zweite Welle, die einen weitergehenden Lockdown auslösen würde, wäre wirklich schwer zu handhaben", sagte er am Donnerstag in einer von der Nachrichtenagentur Bloomberg online ausgerichteten Gesprächsrunde.

Vom aktuellen Teil-Lockdown in Deutschland und vielen anderen Ländern ist die Industrie nicht wie im Frühjahr unmittelbar betroffen, als Autohäuser wochenlang geschlossen waren und die Werke runterfahren mussten. Nicht nur die Wolfsburger machten im zweiten Quartal hohe Verluste. Im dritten Quartal sah es bei VW, Daimler und BMW dann allerdings schon wieder bedeutend besser aus - unter anderem, weil der Markt in China wieder deutlich mehr Schwung bekam.


Elektrifizierung gegen den Klimawandel

Für die kommenden Wochen bleibt Diess wegen einer "gesunden Auftragslage" zuversichtlich. Dennoch hänge die weitere Entwicklung maßgeblich auch davon ab, dass große Volkswirtschaften die Krankheit unter Kontrolle bekommen und Beschränkungen vermeiden, welche die Nachfrage beschädigen würden. Langfristig bleibe der Klimawandel die größte Herausforderung, der sich die Menschheit ausgesetzt sieht.

Derzeit steckt die Branche im Umbruch zur Elektrifizierung der Antriebe. In vielen der zwölf Fahrzeugmarken des VW-Konzerns ist das schon auf den Weg gebracht: Die Kernmarke etwa brachte kürzlich den ID.3 aus der Golf-Klasse auf den Markt, um die Jahreswende soll der Kompakt-SUV ID.4 folgen. Laut Diess soll der britische Luxusableger Bentley in den nächsten vier bis fünf Jahren zur Elektromarke werden.


E-Autos fahren aus der Nische

Die Umstellung läuft nicht ohne Einschnitte ab. "Der Wandel wird dazu führen, dass an bestimmten Stellen Arbeitsplätze verlorengehen, aber auch an anderen Stellen neu entstehen", erklärte Diess bei einer Konferenz der Stiftung 2°, einer Unternehmer-Initiative. Insgesamt sei er zuversichtlich: "Ich glaube, der Wandel ist bewältigbar."

Es zeige sich durch steigende Zulassungen, dass E-Autos "nicht mehr ein reines Nischenprodukt" seien. "In den nächsten Jahren wird es ganz natürlich sein, dass wir elektrisch fahren." Kritischer Punkt bleibe die Ladeinfrastruktur: "In Deutschland wächst sie schnell, aber man muss natürlich auch quer durch Europa kommen." Europa könne beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle übernehmen. "Wir würden einen großen Fehler machen, wenn wir den Klimawandel nicht ernst nehmen." (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Untreue-Prozess gegen VW-Personalmanager wird verschoben

Die R Gmbh macht den Golf zum echten Sportwagen

VW und Griechenland machen Insel reif für die Zukunft

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW ID.4 Baujahr 2020?

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz