• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Nach heftigen Protesten:
Conti schließt Werk Babenhausen erst 2028
Dekra:
Neuer Deutschlandchef
Neues Joint Venture:
Audi übernimmt in China erstmals die Mehrheit
Erster Großauftrag für "grünen" Wasserstoff:
Thyssenkrupp baut Anlagen in Kanada
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 04. November 2020, 08.45 Uhr

Neuvorstellung VW Golf R:
Die R Gmbh macht den Golf zum echten Sportwagen

VW bemüht sich mit allen Mitteln, den von mehreren Seiten bedrängten Golf zu pushen. Gefühlt kaum eine Woche vergeht, in der es keine neue Variante gibt. Nun präsentiert die R GmbH den 320 PS starken Golf R.

Von Thomas Geiger
VW Golf R: Die Preise starten bei 45.000 Euro. (Foto: Volkswagen)

VW drückt beim Golf weiter mächtig auf die Tube: Bevor der ID.3 dem Bestseller aus Wolfsburg ganz den Rang abläuft und die elektrische Welle den Dauerbrenner vom Thron wischt, rollen die Niedersachsen die Modellpalette weiter und weiter aus und kaum eine Woche vergeht, in der nicht eine neue Variante vom Stapel läuft. GTI und GTE sind bereits am Start, der Clubsport, der Variant und der GTD stehen unmittelbar vor der Auslieferung und jetzt setzt die R GmbH dem Golf mit einem neuen R-Modell die Krone auf: 320 PS stark und auf Wunsch bis zu 270 km/h schnell, rückt er an die Spitze der Palette und wird zumindest dem Datenblatt nach sogar zum Sportwagen.

Das gilt allerdings auch für den Preis, der bei rund 45.000 Euro beginnen soll und mit dem R-Performance-Package für unbegrenztes Fahrvergnügen gefährlich nah an 50.000 Euro kommen dürfte.


Von 0 auf 100 in 4,7 Sekunden

Zwar machen auch ein paar neue Schweller und Schürzen aus dem Biedermann keinen Brandstifter, und die bis zu 19 Zoll großen Räder, die tiefer ausgeschnittenen Sportsitze oder ein paar individualisierte Grafiken im digitalen Kombiinstrument auch nicht. Doch zumindest die Fahrleistungen durften das Blut in Wallung bringen und den Puls in die Höhe treiben. Immerhin kitzelt die R GmbH aus dem obligatorischen 2,0-Liter-TSI-Motor neben den 320 PS auch solide 420 Nm, mit denen der R Golf in 4,7 Sekunden auf Tempo 100 kommt und so selbst einen Porsche parieren kann.

Dazu gibt's neben einem strammeren Setup für Fahrwerk, Lenkung und Bremsen auch ein neues Hinterachs-Getriebe, mit dem VW das Drehmoment variabel zwischen den Rädern verteilt werden kann: Das kappt den Kurvenradius und verhindert das Untersteuern, versprechen die Niedersachsen.


VW Golf R: Serienmäßig mit 4Motion. (Foto: Volkswagen)

Erstmals mit Drift-Mode

Zwar fährt der R Golf wie eh und je mit 4Motion und bringt seine Kraft deshalb über alle vier Räder auf den Asphalt. Schließlich wollen die Niedersachsen kein Risiko eingehen. Doch wollen sie sich diesmal auch nicht dem Vorwurf des Spielverderbers aussetzen und haben deshalb ein weiteres Fahrprofil programmiert. Neben dem Nürburgring-Setup des GTI Clubsport bietet der Golf R deshalb erstmals auch einen speziellen Drift-Mode, bei dem ganz untypisch für VW die Vernunft mal Pause macht und der Golf vor Vergnügen zu Quietschen beginnt. 

Lesen Sie auch:

Als Clubsport wird aus dem Golf GTI doch noch ein Rebell

Als GTI wird der neue Golf zur Playstation für Große

Aus dem Datencenter:

Wer liefert was für den VW Golf Baujahr 2019?

Vorschau auf ID-Modelle von Volkswagen bis 2024

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz