• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 03. November 2020, 16.38 Uhr

US-Wahl:
Was ein Sieg von Joe Biden für die deutschen Autobauer bedeuten würde

Die USA sind als zweitgrößter Automarkt der Welt sehr wichtig für die deutschen Autobauer. Welche Folgen hätte ein Sieg von Joe Biden für VW und Co?

Von Stefan Wimmelbücker
Joe Biden: Ein US-Präsident Joe Biden würden die Arbeitsbedingungen der Autobauer deutlich verändern. (Foto: dpa)

In den vergangenen vier Jahren hat US-Präsident Donald Trump den deutschen Autobauern das Leben nicht leicht gemacht. Auch wenn die mehrfach angedrohten Importzölle für europäische Autos bis heute nicht in Kraft getreten sind. Doch allein schon die ständigen Drohungen und die Unsicherheiten verbunden mit den Tweets des Präsidenten, der sich über zu viele deutsche Autos in den USA echauffiert hat, haben den US-Geschäft der deutschen Autobauer bereits geschadet. Es steht zu erwarten, dass Biden deutlich zurückhaltender auftreten würde.


Handel

Nicht nur mit den Zolldrohungen gegenüber der Europäischen Union hat Trump den deutschen Autobauern das Leben schwer gemacht, sondern auch mit den erhöhten Zöllen gegenüber dem Nachbarland Mexiko und der Aufkündigung des Freihandelsabkommens NAFTA. Die deutsche Hersteller produzieren gern in Mexiko, wo die Löhne niedrig sind, um exportieren die Autos dann in die USA. Das unter Trump zustande gekommene neue Freihandelsabkommen erschwerte diese Praxis. Trump wollte damit Arbeitsplätze in den USA sichern. Da das neue Abkommen inzwischen ratifiziert ist und den USA mehr Vorteile bringt als das frühere, würde ein US-Präsident Biden es vermutlich nicht ändern.

Neben der Europäischen Union hat Trump auch einen Handelsstreit mit China vom Zaun gebrochen. Der die deutschen Autobauer ebenfalls belastet. Sowohl Mercedes als auch BMW bauen in den USA SUVs, deren Export nach China aufgrund der Zölle teurer geworden ist. Hier würde Biden vermutlich auf Entspannungskurs gehen – aber wie schnell er mit China zu einer Einigung käme, ist kaum vorherzusagen.


Umwelt

Trump hat die Kompetenzen der Umweltbehörde EPA massiv beschnitten und Vorschriften gelockert – zum Teil so stark, dass sogar Vertreter der Autobranche ihm widersprochen haben. Biden hingegen würde die Grenzwerte zum Beispiel für den CO2-Ausstoß verschärfen und eine Verkehrswende vorantreiben. Er hat ebenfalls versprochen, neue Jobs in der Autobranche zu schaffen, will massiv in die E-Mobilität investieren und das Ladenetz um 500.000 Ladestationen erweitern. Ob davon aber die deutschen Autobauer profitieren würden, bleibt abzuwarten.

Die USA haben mit Tesla nicht nur den größten reinen E-Auto-Hersteller der Welt, sondern auch eine Reihe von Autobauern, die ebenso wie die deutschen gerade dabei sind, ihre Modellpaletten auf Elektroautos umzustellen. Sicher würde die Beliebtheit der derzeit gefragten SUVs und Pick-ups leiden, wenn die Spritpreise steigen würden. Vermutlich würden VW oder Mercedes deshalb nicht mehr Autos in den USA verkaufen.

Lesen Sie auch:

Daimler erfüllt eigene Ansprüche nicht: Warum der eSprinter nicht in die USA kommt

Letztes TV-Duell der US-Präsidentschaftskandidaten: Biden verspricht Ladestationen und setzt auf Klimaschutz

Strafzölle auf Autoimporte: US-Präsidentschaftskandidat Biden würde Handelskonflikt mit EU beenden

Aus dem Datencenter:

Zulassungszahlen in den USA im zweiten Quartal 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz