• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Modellvorschau Maserati:
Mit Neptuns Hilfe - Maserati hofft auf Wiederbelebung
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Restrukturierung nach dritter Pleite:
KW Automotive übernimmt Felgenhersteller BBS
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Weniger neue Patente:
Corona hemmt Deutschlands Erfindergeist
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 03. November 2020, 13.00 Uhr

Daimler erfüllt eigene Ansprüche nicht:
Warum der eSprinter nicht in die USA kommt

Der eSprinter von Mercedes hat bereits das Interesse von Branchenriesen wie Amazon geweckt. Doch auf dem wichtigen US-Markt wird es den elektrischen Lieferwagen vorerst nicht geben.

Von Michael Gerster
1800 E-Transporter hat Amazon bei Daimler bestellt – allerdings nur in Deutschland. (Foto: Daimler)
1800 E-Transporter hat Amazon bei Daimler bestellt – allerdings nur in Deutschland. (Foto: Daimler)

Seit gut einem halben Jahr hat Mercedes seinen rein elektrischen Lieferwagen eSprinter im Handel. Das Interesse von Logistikdienstleistern ist bereits groß. Denn die Anlieferung auf der letzten Meile soll in den Städten zunehmend elektrisch erfolgen. So konnte Mercedes Ende August einen Großauftrag von Amazon verbuchen. Der Online-Handelsriese orderte gleich 1800 elektrische Mercedes-Transporter, um auf dem Weg zum nachhaltigen Unternehmen ein Stück voranzukommen.

Während der eSprinter in Deutschland das Zeug zum Bestseller in seinem Segment hat, so bleibt ihm ein riesiger Markt verwehrt. Offenbar tritt Mercedes mit dem eSprinter in den USA nicht an, weil die eigenen Spezifikationen für die Sicherheit nicht ausreichend erfüllt werden können. "Die Komponenten für den Elektroantrieb entsprechen nicht den internen Standards von Daimler für Crash-Tests, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen", sagte ein Insider der Automobilwoche. Die Anpassung an den amerikanischen Markt wäre so teuer, dass Daimler zunächst darauf verzichtet.

Fragt man beim Unternehmen nach, klingt dies freilich nach einer gewollten Strategie. "Wie im Rahmen der Markteinführung des eSprinter 2019 kommuniziert, haben wir uns bei der Entwicklung des Fahrzeugs in einem ersten Zug auf die Region Europa fokussiert. Dementsprechend sind die Leistungsbedarfe des Fahrzeugs auf die Kundenbedarfe in Europa abgestimmt", sagte ein Sprecher. In einer Stellungnahme nach Veröffentlichung des Artikels betont Daimler: "Unterschiedliche Sicherheitsanforderungen waren für die Strategie, zunächst den Fokus auf Europa zu legen, nicht entscheidend."


Amazon ordert bei Elektro-Start-up

Daimler argumentiert, dass der US-Markt ganz andere Anforderungen an einen batterie-elektrischen Large Van habe. Dies gelte insbesondere im Hinblick auf die Reichweite und damit die Größe der Batterie. Tatsächlich hat der eSprinter selbst mit der größeren Batterie nur eine Reichweite von 170 Kilometern. Das reicht für eine Tagestour in einer europäischen Stadt in der Regel aus. Da die Entfernungen in den USA auch in urbanen Gebieten aber wesentlich größer sind, passt der Fahrzyklus kaum für einen amerikanischen Kunden.

Auf Dauer kann Mercedes diesen Markt aber nicht links liegen lassen. "Wir beobachten jederzeit das Marktgeschehen und stehen in intensivem Austausch mit unseren Kunden, um das Produktportfolio auf die Bedürfnisse weiterer Märkte anzupassen", so der Sprecher. Übersetzt heißt das wohl, dass Daimler an einer Weiterentwicklung des eSprinters arbeitet, damit dieser auch in den USA gebaut und verkauft werden kann. In Charleston hat Daimler vor zwei Jahren ein eigenes Werk für den Sprinter eröffnet.

Alles andere wäre auch fahrlässig, wie ein Blick auf den Partner Amazon zeigt. Der hat in den USA bereits 100.000 elektrische Transporter beim Elektro-Start-up Rivian geordert, die bis 2030 geliefert werden sollen. Rivian baut derzeit eine eigene Produktion in den USA auf – unterstützt mit Finanzmitteln von Amazon. Falls Daimler auf diesem Markt noch ein Wörtchen mitreden will, sollten sich die Entwickler besser beeilen.

Lesen Sie auch:

EQV hat rund 350 Kilometer Reichweite

Interview Marcus Breitschwerdt: "Nur wir können in diesem Umfang liefern"

Neuer elektrischer Van vorgestellt: Mercedes-Transporter sollen zurück in die Erfolgsspur

Mercedes stellt X-Klasse ein

Aus dem Datencenter:

Absatzzahlen der deutschen Premiumhersteller 2019

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.