• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Montag, 02. November 2020, 10.31 Uhr

Millionenschaden durch Fehler beim Kuga Plug-in-Hybrid:
Ford tauscht Batteriepack aus

Nach wochenlanger Fehlersuche hat sich Ford dazu entschieden, bei seinem Hoffnungsträger Kuga Plug-in-Hybrid die komplette Antriebsbatterie austauschen. Finanziell belastet der Vorfall Ford mit bis zu 600 Millionen Dollar.

Von Michael Knauer
Neuer Kuga Plug-in-Hybrid: Mehrere Fahrzeuge gerieten in Brand, weshalb der Hersteller das Modell Anfang September zurückrief. (Bild: Ford)
Neuer Kuga Plug-in-Hybrid: Mehrere Fahrzeuge gerieten in Brand, weshalb der Hersteller das Modell Anfang September zurückrief. (Bild: Ford)

Der Autobauer Ford hat in Schreiben an seine Kunden angekündigt, das Batteriepack der Plug-in-Hybridversion des Kuga vollständig auszutauschen. Damit gesteht Ford ein, dass die bislang verbaute Batterie nicht in allen Betriebszuständen sicher war. Ursache für die Hitzeprobleme sei eine "Kontaminierungsfall beim Produktionsprozess unseres Lieferanten" gewesen, erklärte der Hersteller.

Den Namen des Lieferanten hat Ford zwar nicht genannt, doch in Industriekreisen ist zuletzt vielfach der Name Samsung SDI genannt worden, der die Kuga-Batterien in seinem ungarischen Werk produziert.

Wegen der Batterieprobleme hatte Ford seit August rund 21.000 bereits ausgelieferte Fahrzeuge zurückrufen müssen. Die Kunden waren aufgefordert worden, das Auto nicht elektrisch zu bewegen, sondern nur mit Hilfe des Verbrennungsmotors. Am Freitag wiederholte Ford die Aufforderung an seine Kunden, die betroffene Batterie nicht mehr aufzuladen.


Finanzielle Belastung bis zu 600 Millionen Dollar

Wegen der Rückrufaktion und eines Auslieferungsstopps beim Kuga Plug-in-Hybrid wird Ford in diesem Jahr nach eigener Aussage voraussichtlich nicht mehr die angepeilten Flottenziele bei der CO2-Emission in Europa erreichen.

Die drohenden Strafzahlungen an die EU sowie die Kosten für den nun angepeilten CO2-Pool mit einem anderen Autobauer dürften Ford im dritten und vierten Quartal mit insgesamt 500 bis 600 Millionen Dollar belasten. Diese Zahl hatte Konzern-Finanzvorstand John Lawler in der vergangenen Woche bei einer Investorenkonferenz genannt.

Nicht nur Ford hat Probleme mit seinen Plug-in-Hybrid-Batteriepacks, sondern auch BMW, Hyundai und General Motors. In den USA musste Ford wegen dieser Probleme auch die Auslieferung der Plug-in-Version seines Escape aufschieben.

Lesen Sie auch:

Ford reißt die CO2-Ziele

Daimler und VW erreichen Klimaziele nicht

Forderung nach höherem Klimaziel: EU-Parlament gibt grünes Licht

BMW: Könnten auch verschärfte Klimaziele erfüllen

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis September 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.