• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Personalabbau bei Schaeffler:
Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Chipindustrie-Ausrüster ASML:
"Diese Maschine muss wieder ins Laufen kommen"
Die meistverkauften Fahrzeuge:
Toyota Corolla ist weltweit der Top-Seller
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 02. November 2020, 15.15 Uhr

Um Strafzahlungen zu vermeiden:
Honda dockt an Teslas CO2-Pool an

Honda ist dem CO2-Pool von Tesla und Fiat Chrysler beigetreten. Den Japanern ist es aus eigener Kraft laut einem Bericht nicht gelungen, den CO2-Flottenausstoß in ausreichendem Maß zu senken.

Von Gerhard Mauerer
Honda E: Nur 1000 Neuzulassungen in Westeuropa im bisherigen Jahresverlauf. (Foto: Honda)

Der japanische Autobauer Honda ist neuestes Mitglied im CO2-Pool von Tesla in Europa. Dies geht aus Dokumenten der EU-Kommission hervor, wie Schmidt Automotive Research berichtet. Damit gehören dem CO2-Pool nun neben dem E-Autobauer Tesla der italo-amerikanische Hersteller Fiat Chrysler (FCA) und Honda an. Der Pool war 2019 gegründet worden.

Dem Bericht zufolge trat Honda bei, um Strafzahlungen der EU zu vermeiden. Insbesondere die niedrigen Neuzulassungszahlen beim Elektro-Kleinwagen Honda e im bisherigen Jahresverlauf führten dazu, dass Honda seinen Flottenausstoß bislang selbst nicht weit genug nach unten drücken konnte. Schmidt Automotive Research berichtet von lediglich 1000 Neuzulassungen für den Honda e in Westeuropa. Das seien rund zwei Prozent aller Honda-Neuzulassungen.


Es gibt etliche Pooling-Partner

FCA könnte laut den Experten hingegen dank neuer Plug-in-Hybrid- und Elektromodelle wie dem rein elektrischen Fiat 500 nun doch "etwas weniger Hilfe" brauchen als bislang erwartet. Tesla wiederum soll aus dem Pool bislang im laufenden Jahr fast eine Milliarde Euro eingenommen haben.

Neben dem Tesla-Pool gibt es zahlreiche weitere Hersteller, die sich zusammengeschlossen haben, um die CO2-Ziele der EU erfüllen zu können. Erst kürzlich wurde bekannt, dass die Hersteller Ford, Volvo und Polestar einen weiteren CO2-Pool gebildet haben. Auch Toyota und Mazda haben sich zusammengetan. PSA und FCA poolen ihre leichten Nutzfahrzeuge. VW und Ford kooperieren beim CO2 ebenso wie Volkswagen mit den Marken Seat, Skoda, Porsche, Audi und Bugatti einen Pool mit dem chinesischen Hersteller SAIC und dessen Marke MG gebildet hat.

Lesen Sie auch:

SAIC hilft VW bei CO2-Zielen

CO2-Pooling: Wie Autobauer die CO2-Hürde unterlaufen können

FCA zahlt Tesla wohl Hunderte Millionen Euro für "CO2-Pool"

Breite Zusammenarbeit vertraglich vereinbart: Ford und VW unterzeichnen Abkommen

Aus dem Datencenter:

Top 10 der energieeffizientesten Elektroautos

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz