• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Neues kleines SUV auf i20-Basis:
Mit dem Bayon füllt Hyundai eine Lücke, wo keine ist
EXKLUSIV - Dacia- und Lada-Designchef verlässt Unternehmen:
Mesonero-Romanos geht nach nur sechs Monaten
Pkw-Nachfrage in Westeuropa im März 2021:
Hohe Zuwächse, aber sehr niedriges Niveau
Kein zweites Leben für Rundzellen:
Tesla-Batterien eignen sich nur bedingt zur Wiederverwendung
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Roland Berger macht Autobranche wenig Hoffnung:
"Halbleitermangel noch weit über das Jahr 2021 hinaus"
Kfz-Versicherung:
HUK Coburg baut Vorsprung aus
Nach zähen Verhandlungen:
Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen
Neues BGH-Urteil im Abgasskandal:
VW muss Klägern auch Finanzierungskosten erstatten
Partnerschaft mit US-Start-up Plus:
Iveco will Lkw autonom fahren lassen
Finanzminister Scholz:
Firmen sollen Corona-Tests selbst bezahlen
Ankeraktionär stockt auf:
Pierer erhöht Anteil an Leoni auf mehr als 15 Prozent
Marktstart 2025:
Nvidia präsentiert neuen Prozessor für Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Montag, 02. November 2020, 08.30 Uhr

BMW-Chef Zipse zu möglichen Auto-Zöllen:
Harter Brexit "bringt uns nicht um"

BMW-Chef Zipse sieht das Feilschen um einen Brexit-Handelsvertrag und mögliche Auto-Zölle ab Januar gelassen. BMW werde sich aus Großbritannien nicht zurückziehen.

BMW-Chef Oliver Zipse:
BMW-Chef Oliver Zipse: "Das bringt uns nicht um." (Foto: BMW)

BMW-Chef Oliver Zipse sieht die Wahlen in den USA und das Ringen um einen Brexit-Handelsvertrag gelassen. "Wir kommen mit jeder Regierung zurecht", sagte Zipse vor Journalisten in München. Und sollten Großbritannien und die EU ab Januar Zoll auf Autos und Teile kassieren, wäre das eine Belastung, bringe das Geschäftsmodell von BMW aber nicht zum Erliegen: "Das bringt uns nicht um."

BMW baut in England Motoren, Mini- und Rolls-Royce-Autos. Zugleich ist Großbritannien für den Konzern der viertgrößte Absatzmarkt nach China, den USA und Deutschland. BMW werde sich von dort nicht zurückziehen, sagte Zipse. Man sei vorbereitet, auch wenn Brüssel und London in den wenigen Tagen vor Ablauf der Übergangsfrist kein Handelsabkommen mehr schaffen sollten.


"Wir reagieren sehr flexibel"

In der Corona-Krise habe das Auto in allen Regionen plötzlich wieder an Bedeutung gewonnen. Einige Modelle seien mit einem halben Jahr Lieferzeit fast ausverkauft, sagte Zipse. Vor allem beim X5 Plug-in-Hybrid und beim Elektro-Mini "sind wir überrascht, erfreut über die hohe Nachfrage". Dass es für E-Autos in Deutschland heute 9000 Euro Kaufprämie gebe, "das ist ja unglaublich", das habe BMW nicht vorausgesehen.

Auch Minis werde es aber weiterhin auch mit Verbrennermotoren geben. Die Wünsche der Kunden seien sehr unterschiedlich. "Wir reagieren sehr flexibel. Wenn eines Tages die ganze Welt nur noch elektrische Autos kauft, machen wir nur noch elektrische Autos. Aber dass das 2030 sein wird, davon ist nicht auszugehen", sagte Zipse.

Auf dem Prüfstand stehen die Mobilitätsdienste. BMW und Daimler haben Carsharing, Taxi-Vermittlung, Park- und Lade-Apps in der gemeinsamen Tochtergesellschaft Your Now gebündelt. Jedes Jahr wäre eine Milliarde Euro Investitionen notwendig, um diese Dienste zu einem Geschäft auszubauen. Der US-Fahrdienst Uber hat BMW und Daimler laut "Manager-Magazin" nun eine Milliarde Euro für die Taxi-App geboten. Zipse sagte: "Wir schauen uns genau an: Was ist ein tragbares Geschäft? Was ist zukunftsfähig? Was funktioniert besser mit Partnern?" Sharing sei nur mit hoher Auslastung erfolgreich. "Mit 20 Prozent Nutzung schafft es niemand, es profitabel zu machen." (dpa/os)

Lesen Sie auch:

Angst vor No-Deal-Brexit: Britische Autoproduktion bricht ein

Brexit-Umfrage: Deutsch-britische Wirtschaft etwas weniger pessimistisch

Wie sich ein No-Deal-Brexit auf Neuwagenpreise auswirken würde

EU-Austritt: Johnson schwört Unternehmen auf No-Deal-Brexit ein

Ein Jahr an der BMW-Spitze: Oliver Zipse - der Kapitän im Vierzylinder

Aus dem Datencenter:

Britischer Pkw-Markt, Exporte - Brexit-Szenarien

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.