• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Porsche Taycan CrossTurismo:
Der Taycan für Geröll und Matsch
Vorsichtige Öffnung beschlossen:
Hoffnungsschimmer für den Kfz-Handel
ANALYSE – Deutscher Pkw-Markt im Februar 2021:
Niedrigste Neuzulassungen seit 14 Jahren
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vorstand Detlef von Platen:
Porsche verzeichnet deutlich angezogene Nachfrage
Trotz Corona:
Absatz von Mercedes-Benz im Februar gestiegen
Elektromobilität:
Spanien und Seat wollen gemeinsam Batteriewerk bauen
Deutsches Mazda-Händlernetz:
Rendite bleibt 2020 stabil
Hersteller eingeweiht:
Kia-Händler sauer über Lidl-Aktion
Autonomes Fahren:
Honda schafft Level 3
Kampagne für den neuen Opel Mokka:
Markenbotschafter starten digital durch
Skizze im Internet:
VW denkt über offenen ID.3 nach
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 11.30 Uhr

Trotz Corona-Einbußen:
Porsche mit zweistelliger Rendite

Die Porsche AG hat nach drei Quartalen eine im Branchenvergleich weit überdurchschnittliche Rendite erzielt. Als Grund nennt das Unternehmen die gesteigerte Effizienz.

Porsche-Fahrzeuge: Das Unternehmen liegt mit seiner Rendite nach drei Quartalen knapp im zweistelligen Bereich. (Foto: Porsche)
Porsche-Fahrzeuge: Das Unternehmen liegt mit seiner Rendite nach drei Quartalen knapp im zweistelligen Bereich. (Foto: Porsche)

Porsche macht in der Corona-Krise etwas Boden gut und liegt mit seiner Rendite nach drei Quartalen knapp im angepeilten zweistelligen Bereich. Vom Niveau des Vorjahres ist der Stuttgarter Sportwagenbauer allerdings immer noch ein ganzes Stück entfernt, wie aus den am Donnerstag veröffentlichten Zahlen des Mutterkonzerns VW hervorgeht.

Demnach summieren sich die Erlöse der Porsche AG, zu der auch Finanzdienstleistungen gehören, bis Ende September auf rund 19,4 Milliarden Euro - gut fünf Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das operative Ergebnis liegt mit rund zwei Milliarden Euro weiterhin sogar um mehr als ein Viertel unter Vorjahresniveau.

Daraus ergibt sich allerdings immer noch eine im Branchenvergleich weit überdurchschnittliche Rendite von 10,4 Prozent. Der Wert gibt das Verhältnis von operativem Ergebnis und Umsatz an und dient damit als Maß für die Profitabilität eines Unternehmens.


Festhalten an Investitionen

Zwar peilt Porsche langfristig mindestens 15 Prozent an, hat die Erwartungen für dieses Jahr angesichts der Corona-Krise aber auf einen Wert zumindest oberhalb der Zehn-Prozent-Marke heruntergeschraubt. Zur Jahresmitte hatte der Sportwagenbauer noch knapp darunter gelegen.

Finanzchef Lutz Meschke zeigte sich am Donnerstag sehr zufrieden mit den Zahlen. "Wir profitieren jetzt davon, dass es zu unserer DNA gehört, ständig unsere Prozesse zu optimieren", betonte er. Die dadurch gesteigerte Effizienz ermögliche trotz der angespannten Situation in der Branche eine zweistellige Rendite. An den geplanten 15 Milliarden Euro Investitionen für Digitalisierung und Elektrifizierung in den nächsten fünf Jahren will Meschke daher auch nicht rütteln. Die Ausgaben reduzierten zwar aktuell das Ergebnis, sicherten aber die Zukunft des Unternehmens und der Arbeitsplätze.

Porsche hat in den ersten drei Quartalen weltweit 191.547 Fahrzeuge an Kunden übergeben, wie das Unternehmen schon vor zwei Wochen mitgeteilt hatte. Das war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar immer noch ein Minus, das allerdings mit fünf Prozent nur noch knapp halb so groß ausfiel wie zur Jahresmitte. (dpa/mer)

Lesen Sie auch:

Fahrvorstellung Porsche 718 Boxster GTS 4.0 mit PDK

Abgasskandal: Musterkläger für Porsche-SE-Verfahren bestimmt

Porsche komplettiert das Panamera-Motorenprogramm

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Porsche 2021 bis 2024

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.