• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 28. Oktober 2020, 12.00 Uhr

Technologiepartnerschaft besiegelt:
Wie und warum Daimler Aston Martin rettet

Die Autohersteller stehen in den kommenden Jahren vor entscheidenden Weichenstellungen. Elektrifizierung und neue Software-Architekturen kosten viel Geld. Um zu überleben, holt sich Aston Martin nun Hilfe von Daimler.

Von Michael Gerster
Aston Martin DB5: Der britische Hersteller ist für seine Autos in James-Bond-Filmen berühmt. Eine Technologiepartnerschaft mit Mercedes soll die Marke zukunftsfähig machen. (Foto: Aston Martin)
Aston Martin DB5: Der britische Hersteller ist für seine Autos in James-Bond-Filmen berühmt. Eine Technologiepartnerschaft mit Mercedes soll die Marke zukunftsfähig machen. (Foto: Aston Martin)

Ex-AMG-Chef Tobias Moers ist noch kein halbes Jahr an der Spitze des britischen Sportwagenbauers Aston Martin im Amt, da macht er schon mit einer entscheidenden Weichenstellung auf sich aufmerksam. Eine Technologiepartnerschaft mit seinem ehemaligen Arbeitgeber Daimler soll den traditionsreichen Hersteller zukunftsfähig machen.

"Die Ausweitung der Partnerschaft mit der Mercedes Benz AG ist ein entscheidender Schritt, um unsere Ziele bei Aston Martin zu erreichen. Die Technologie von Mercedes ist die Basis, um unsere künftigen Produkte wettbewerbsfähig zu halten und in die Bereiche investieren zu können, die unsere Autos von anderen wirklich unterscheiden", sagte Moers anlässlich der geschlossenen Vereinbarung.

Tatsächlich wäre Aston Martin, berühmt für seine James-Bond-Autos, ohne die Partnerschaft vermutlich kaum überlebensfähig. Denn in den kommenden Jahren stehen in der Autoindustrie gewaltige Technologiesprünge an, die ein kleiner Hersteller in der Entwicklung niemals alleine stemmen könnte.


Nicht mehr als 20 Prozent

Dies gilt nicht nur für die Elektrifizierung einer Fahrzeugflotte mit Hybrid- oder rein elektrischen Antrieben. Es geht vor allem um die Software, die immer wichtiger wird. Während Mercedes gerade mit Hochdruck an einem eigenen Betriebssystem arbeitet und dafür Tausende Programmierer neu einstellt, wäre dies für Aston Martin schlicht nicht leistbar.

Der Deal sieht daher vor, die Briten in den kommenden Jahren Zugang zu neuen Technologien von Mercedes erhalten, darunter Hybrid- und Elektroantriebsstränge der nächsten Generation, aber auch E/E-Architekturen für neue Fahrzeuge bis zum Jahr 2027. Aston Martin geht damit einen sehr ähnlichen Weg wie AMG, wo Moers zuletzt auch die Elektrifizierung vorangetrieben hatte.

Im Gegenzug dazu erhält Mercedes weitere Anteile an Aston Martin im Wert von umgerechnet 286 Millionen Euro. Am Ende hält Daimler damit 20 Prozent an Aston Martin, bisher sind es lediglich 2,6 Prozent. Mercedes habe nicht die Absicht, über diese Schwelle hinauszugehen, wie beide Unternehmen mitteilten. Allerdings kann Mercedes schon nach der ersten Aufstockung einen Vertreter in den Aufsichtsrat von Aston Martin entsenden.


Tobias Moers: Der ehemalige Mercedes-AMG-Chef Tobias Moers ist seit 1. August Chef bei Aston Martin. (Foto: Aston Martin)

Kooperation seit 2013

Während der Zugang zur Technologie in Form von Aktienanteilen bezahlt wird, muss Aston Martin für die eigentliche Bereitstellung der Komponenten Geld bezahlen. "Die Liefervereinbarungen für diese neuen Technologien werden zu vereinbarten kommerziellen Bedingungen erfolgen", sagte Wolf-Dieter Kurz, Leiter Produktstrategie Mercedes-Benz Cars, laut Mitteilung.

Aston Martin und Mercedes verbindet bereits seit 2013 eine Kooperation. Die Mercedes-Tochter AMG liefert die Motoren für die Briten, Mercedes-Formel-1-Chef Toto Wolff besitzt Anteile an Aston Martin, der seit Sommer amtierende Aston-Martin-Chef Tobias Moers war vorher Chef von AMG.

Für Mercedes liegen die Vorteile der Partnerschaft auf der Hand. Mit dem Aktienanteil ist das Unternehmen an einer möglichen Wertsteigerung von Aston Martin beteiligt, die durch genau jenen Technologiezugang wahrscheinlicher wird. Außerdem lassen sich die ohnehin entwickelten Komponenten verkaufen und die getätigten Investitionen amortisieren sich mit den höheren Stückzahlen schneller.


10.000 Einheiten angepeilt

Für Aston Martin könnte die Partnerschaft der endgültige Befreiungsschlag nach turbulenten Zeiten sein. Fehlende neue Modelle hatten das Unternehmen in Schieflage gebracht. Im Oktober 2018 hatte Aston Martin Aktien zu 1900 Pence ausgegeben. Danach ging es rasant bergab mit dem Kurs - im ersten Halbjahr 2020 belastete zudem die Ausgabe neuer Aktien. Zuletzt kostete die Aktie nur noch etwas mehr als 50 Pence.

Gerettet wurde Aston Martin durch den Einstieg des kanadischen Milliardärs und Formel-1-Enthusiasten Lawrence Stroll, der mit Hilfe eines Konsortiums mehrere Finanzspritzen für den angeschlagenen Autobauer ermöglichte. Stroll holte auch AMG-Chef Tobias Moers ins Unternehmen, um mit ihm eine langfristige Strategie für Aston Martin zu erarbeiten.

Moers peilt nun an, bis 2025 jährlich rund 10.000 Einheiten der Nobelmarke zu verkaufen. Dabei soll der Umsatz auf zwei Milliarden Pfund steigen, der Gewinn 500 Millionen Pfund betragen. Damit würde Aston Martin eine operative Rendite von 25 Prozent erzielen und damit deutlich mehr als etwa Porsche mit rund 15 Prozent.


SUV DBX als Stütze

Eine wesentliche Stütze ist dabei das neue SUV DBX. Dieser befinde sich derzeit im Hochlauf, um die Nachfrage der Kunden bedienen zu können, teilte Moers mit. Gleichzeitig habe man im dritten Quartal die Lagerbestände bei den Händlern deutlich reduziert, um eine angemessene Produkt-Pipeline für 2021 zu erreichen.

Zwischen Juli und Ende September lag der Umsatz mit 124 Millionen Pfund rund die Hälfte unter den Erlösen im Vorjahreszeitraum. Der Verlust vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Sonderposten betrug 29 Millionen Pfund nach einem operativen Gewinn von 43 Millionen Pfund vor Jahresfrist.

Lesen Sie auch:

Mercedes stockt Anteil an Aston Martin auf

Aston Martins Hoffnungsträger: DBX-Produktion hat begonnen

Mercedes-AMG-Chef: Tobias Moers wird neuer Chef von Aston Martin

Toto Wolff: Mercedes-Teamchef kauft Anteile von Aston Martin

Aus dem Datencenter:

Umfrage: Wird Daimler mit seiner neuen Strategie erfolgreich sein?

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.