• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Personalabbau bei Schaeffler:
Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Chipindustrie-Ausrüster ASML:
"Diese Maschine muss wieder ins Laufen kommen"
Die meistverkauften Fahrzeuge:
Toyota Corolla ist weltweit der Top-Seller
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in den USA zurückrufen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Dienstag, 27. Oktober 2020, 13.00 Uhr

E-Fuels und Co. - "Hunderttausende" Jobs gefährdet:
Mehrere Verbände attackieren Umweltministerin Schulze

VDA, VDMA und weitere Verbände laufen Sturm gegen die Pläne von Bundesumweltministerin Svenja Schulze beim Thema alternative Kraftstoffe wie E-Fuels und Wasserstoff.

Neuwagen: Die Verbände fordern, dass die bestehende Autoflotte mit in die Pläne einbezogen wird. (Foto: narvikk_iStock)

Mit Blick auf den künftigen Einsatz alternativer Kraftstoffe im Verkehr haben Wirtschaftsverbände den Kurs von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) attackiert. Die Ministerin gefährde den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, hieß es in einer Mitteilung. Nur mit synthetischen Kraftstoffen seien eine Verkehrswende und das Erreichen der EU-Klimaziele möglich. Dabei geht es um Kraftstoffe, die mit Strom hergestellt werden.

"Die Verbände befürchten zudem, dass das Umweltministerium mit seinem Entwurf hunderttausende Arbeitsplätze ebenso gefährdet wie den geplanten Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft", heißt es in der Mitteilung des Verbands der Automobilindustrie, des Maschinenbauverbands VDMA, des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbands sowie des Mineralölwirtschaftsverbands.


Entwurf soll vollständig überarbeitet werden

Hintergrund ist ein Referentenentwurf aus dem Umweltministerium zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energie-Richtlinie in Deutschland. Dabei geht es um Mindestmengen an erneuerbaren Energien für den Verkehrssektor. Den Verbänden reichen die Pläne für strombasierte Kraftstoffe bei Weitem nicht aus.

Der Entwurf müsse vollständig überarbeitet werden, forderten sie: "Der Gesetzesvorschlag schafft weder die Rahmenbedingungen für den Markthochlauf einer deutschen Wasserstoffwirtschaft, noch führt er zu zusätzlichen CO2-Einsparungen im Verkehr." Bei der bestehenden Flotte mit Verbrennungsmotoren könne nur mit Einsatz sogenannter E-Fuels eine schnell wirksame CO2-Reduzierung erreicht werden.


VDA-Chefin: "Wir brauchen E-Fuels"

VDA-Präsidentin Hildegard Müller sagte laut Mitteilung: "Wir brauchen E-Fuels und Wasserstoff aus nachhaltigen Energiequellen, um auch bei den Millionen Pkw im Bestand die Klimaziele zu erreichen." Es werde auch neue, sparsame Pkw und Lkw mit Verbrennungsmotor geben. "Daher ist auch die Forschung und Entwicklung klimafreundlicher Antriebe mit synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff wesentlich."

Dass Wasserstoff als Energieträger für den Klimaschutz wichtig ist, ist Konsens - der Einsatz strombasierter Kraftstoffe in Pkw ist aber umstritten. Bisher ist es viel effizienter, den Strom in batteriebetriebenen Autos direkt einzusetzen. So sieht man es auch im Bundesumweltministerium. Strombasierte Kraftstoffe seien etwa im Flugverkehr unverzichtbar, dort will Ministerin Svenja Schulze (SPD) sogar eine feste, ansteigende Quote für E-Fuels. Auch im Seeverkehr sowie teils beim Nutz- und Schwerlastfahrzeugen hält das Ministerium E-Fuels für notwendig - im Pkw-Bereich dagegen weniger. (dpa-AFX/gem)

Lesen Sie auch:

Porsche steigt in Entwicklung von E-Fuels ein

So sollen Kraftstoffe klimaneutral werden

Kommen jetzt die synthetischen Kraftstoffe?

BDI-Präsident: "Blockadehaltung gegenüber alternativen Kraftstoffen aufgeben"

Mahle prüft Motorkomponenten auf Eignung für E-Fuels

Zu diesen Kosten sind synthetische Kraftstoffe machbar

Wiener Motorensymposium: Mit synthetischen Kraftstoffen ans Ziel

Bosch-Studie zu synthetischen Kraftstoffen: C02-neutraler Verbrenner in Sicht

Aus dem Datencenter:

Marktanteile nach Antriebsarten im September 2020

Entwicklung der Hybride in Deutschland Januar 2018 bis September 2020

Entwicklung der reinen E-Mobile in Deutschland Januar 2018 bis September 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz