• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 25. Oktober 2020, 12.00 Uhr

Start-up-Serie – Teil 6:
Synchronisiertes Chaos

Sie planen nicht weniger als eine Revolution: Per Künstlicher Intelligenz wollen die Gründer von Synaos den Einsatz von Transportrobotern in Autowerken optimieren - und den selbstlernenden Roboter schaffen. Im ersten Werk ist die Software bereits im Einsatz - in der ID.3-Produktion von VW in Zwickau.

Von Frank Johannsen
Gründer mit Volkswagen-Vergangenheit (v.r.): Wolfgang Hackenberg, Tobias Gagern und Lennart Bochmann.
(Foto: Synaos)
Start-up-Session 2020

In dieser Serie stellen wir Start-ups vor, die die Welt der Mobilität verändern wollen. Erleben Sie die Gründer live auf dem Automobilwoche Kongress am 11./12. November 2020 in Ludwigsburg. Die Auswahl hat die Automobilwoche mit der Beratung McKinsey getroffen. Kongresstickets unter: www.automobilwoche-kongress.de

Schon zwei Monate nach der Gründung den ersten Großauftrag in der Tasche? Dem Start-up Synaos aus Hannover ist das gelungen. Erst im September 2018 hatten Wolfgang Hackenberg, Lennart Bochmann und Tobias Gagern die Firma gegründet. Im November klopfte dann der erste Großkunde an. Für VW sollten die drei die Software liefern, die die autonomen Transportroboter in der neuen ID-Fertigung in Zwickau steuert.

Was die drei ein Jahr später ablieferten, stellt laut Hackenberg nichts weniger als eine "Revolution in der Intralogistik" dar. Anders als bisher fahren die Logistikroboter nicht stur ihre vorher programmierten Routen ab, die von Mitarbeitern am Leitstand bei Bedarf angepasst werden. "Wir haben einen völlig neuen Ansatz. Unser System errechnet in jeder Sekunde 250.000 neue Lösungen und wählt dann die beste aus, um jederzeit das Optimum zu erreichen." Und das alles vollautomatisch, ohne dass ein Mitarbeiter eingreifen muss. Das System verbessert sich dabei sogar ständig selbst – selbstlernend per künstlicher Intelligenz.


Gemeinsame Vergangenheit bei Volkswagen

Dass VW die Software jetzt als Erster einsetzt, kommt nicht von ungefähr. Dort haben sich die drei Gründer kennengelernt. Im Smart Production Lab von Volkswagen, das Hackenberg leitete. Dabei, so berichtet der heute 40-Jährige, habe für ihn schon im Studium festgestanden, dass er einmal seine eigene Firma führen will. Zusammen mit den beiden zehn Jahre jüngeren Mitstreitern setzte er den Plan dann um. Bochmann kümmert sich um die Produktentwicklung, Gagern um die Technik.

"Während das Montageband selbst bis ins letzte Details optimiert wird, herrscht in der Logistik im Vergleich dazu Chaos", stellt Hackenberg fest. "Das ist der Wilde Westen." Genau dieses Chaos wolle man ordnen. Daher auch der Name Synaos: "Wir synchronisieren das Chaos."


Gabelstapler werden eingebunden

Zwar gebe es durch die zunehmende Vernetzung immer mehr Daten – doch aktiv genutzt würden sie kaum. "Heute fahren Logistikroboter oft ziemlich dumm herum. Beim ersten Problem müssen Menschen manuell eingreifen." Das könne Synaos besser. "Statt nur einmal am Tag oder im besten Fall einmal pro Stunde eine Planung zu machen, machen wir das kontinuierlich in jeder Sekunde." Das zahle sich am Ende aus. Dank des effizienten Einsatzes komme man mit 30 Prozent weniger Transportrobotern aus – und es gebe 60 Prozent weniger Verspätungen, rechnet Hackenberg vor.

Inzwischen ist der Drei-Mann-Betrieb auf 63 Mitarbeiter angewachsen. Ende des Jahres sollen es fast 80 sein. Und bei VW als Kunde soll es nicht bleiben. "Unsere Software wird überall gebraucht", sagt Hackenberg selbstbewusst. Der VW-Auftrag helfe hier natürlich, um auch für andere interessant zu werden. Die Transportroboter sollen dabei nur der Anfang sein. Als Nächstes will Synaos auch Gabelstapler einbinden. Am Ende, so Hackenbergs Ziel, könnte die Software die komplette Produktion samt aller Maschinen per KI steuern. "Das ist die große Vision."

Bisher erschienen:

Quobyte: Hüter des Datenschatzes

TTTech Auto: Harmonie im Software-Orchester

Bareways: Jenseits asphaltierter Straßen

Chargery: Boxenstopp für E-Bikes und Scooter

2trde: Digitaler Turbo für Gebrauchte

Lesen Sie auch:

Automobilwoche Kongress 2019: Diese Automotive-Start-ups rocken in Berlin die Bühne

Viele weitere spannende Start-ups und Nachrichten rund um die Start-up-Szene finden Sie auch unter: automobilwoche.de/startups

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz