• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
ANALYSE – Pkw-Nachfrage in Westeuropa:
Starker Dezember, unsichere Aussicht
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Wettbewerb für neue Apps:
Mercedes sucht Ideen von Programmierern
Kastenwagen:
Citroën macht den Berlingo zum E-Auto
De Meo zielt mit Kernmarke Renault gegen Volkswagen:
Wiederauferstehung des Renault 5
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Sonntag, 25. Oktober 2020, 10.00 Uhr

EXKLUSIV - VW baut Nobelmarke um:
Bentley wird Audi-Tochter

Audi bekommt eine neue Nobeltochter: VW will seinen Ableger Bentley künftig der Ingolstädter Tochter unterstellen. Bis Mitte 2021 soll Audi-Chef Markus Duesmann bei den Briten die Kontrolle übernehmen.

Von Von Frank Johannsen und Georg Kacher
Luxus pur: Bentley Flying Spur. (Foto: Bentley)

VW-Chef Herbert Diess treibt den Umbau des Konzerns voran und nimmt sich nun die britische Nobeltochter Bentley vor. Um der Marke neue Impulse zu geben, soll sie ab 2021 der Ingolstädter Tochter Audi unterstellt werden. Voraussichtlich bis Mitte 2021 soll das umgesetzt werden, erfuhr die Automobilwoche aus Konzernkreisen.

Bisher lag die Verantwortung für Bentley im VW-Konzernvorstand bei Porsche-Chef Oliver Blume, der die Aufgabe aber "nur halbherzig" verfolgte, wie es in den Kreisen hieß. Jetzt soll es Audi-Chef Markus Duesmann richten. Duesmann entwickelt sich damit immer mehr zur Allzweckwaffe des Konzerns. Diess hat dem Ex-BMW-Manager, der seit April bei Audi ist, bereits die Konzernentwicklung und die neue Car-Software-Organisation unterstellt. Jetzt kommt Bentley hinzu.


Duesmann soll Potenzial bei Bentley heben

"Die Marke muss ihr Potenzial endlich auch heben", hatte Diess schon vor Wochen gefordert – und damit quasi den Auftrag für den künftigen Bentley-Sanierer Duesmann ausgegeben. Helfen soll eine engere Verzahnung mit Audi. So könnte etwa das in Ingolstadt gerade gestartete Artemis-Projekt auch den Bausatz für eine geländegängige Edellimousine der neuen Audi-Tochter liefern, hieß es.

Der Umbau bei Bentley ist Teil der von Diess angestoßenen Bereinigung des Markenportfolios. Um sich ganz auf den Wandel zur Elektromobilität konzentrieren zu können, will sich Diess von Nischenmarken trennen. Am weitesten fortgeschritten sind die Verkaufspläne bei Bugatti. Die Gespräche mit dem kroatischen Start-up Rimac stehen nach Informationen der Automobilwoche kurz vor dem Abschluss. Berichten zufolge hat VW nun auch bei Ducati mit der Käufersuche begonnen und bereitet Lamborghini auf einen Börsengang vor.

Lesen Sie auch:

Machtzuwachs für neuen Chef in Ingolstadt: Super-Duesmann an der Audi-Spitze

KOMMENTAR – Diess' Elektro- und IT-Strategie: Gnadenloser Umbau des VW-Konzerns

ANALYSE – Möglicher Verkauf von Bugatti an Rimac: Warum der Porsche-Deal allen hilft

Bentley-CEO Adrian Hallmark: "Zuversichtlich, dass wir überleben können"

Aus dem Datencenter:

Kannibalisierung im VW-Konzern

Wer liefert was für den Bentley Continental GT

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz