• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bis zu 3500 Euro günstiger:
Tesla senkt die Preise für das Model 3 in Deutschland
Trotz Schwäche des Autogeschäfts:
BASF im Schlussquartal besser als erwartet
Opel und Allianz forcieren Versicherungsvermittlung:
Abschluss über das Händlerportal
Personalabbau bei Schaeffler:
Arbeitnehmer legen Alternativkonzept vor
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 23. Oktober 2020, 12.30 Uhr

Für Autokäufer in Großbritannien:
Wie sich ein No-Deal-Brexit auf Neuwagenpreise auswirken würde

Sollte Großbritannien ohne Handelsabkommen die EU verlassen, würden das die Autokäufer im Land ab Januar deutlich zu spüren bekommen.

Aus der EU importierte Autos würden bei einem No-Deal-Brexit in Großbritannien deutlich teurer. (Foto: BMW)

Im Fall eines sogenannten No-Deal-Brexits würden die Preise für Neuwagen in Großbritannien deutlich steigen. Käufer müssten nach einem ungeregelten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) mit Mehrkosten bei aus EU-Ländern importierten Autos von rund zehn Prozent rechnen, berichtet der "Guardian" mit Bezug auf eine Mitteilung des Lobbyverbands SMMT.

Demnach beträgt der durchschnittliche Verkaufspreis von aus der EU importierten Autos in Großbritannien rund 19.000 Pfund (knapp 21.000 Euro). Praktisch über Nacht müssten Käufer in dem Szenario ab dem ersten Januar mit zusätzlichen Kosten von im Schnitt 1900 Pfund rechnen (2100 Euro).

Bei Elektroautos werde der Effekt sogar noch deutlicher ausfallen, da sie aufgrund der teuren Batterien im Moment noch mehr kosten als vergleichbare Verbrenner. Bei reinen E-Autos würden die Kosten laut den SMMT-Zahlen im Schnitt um 2800 Pfund je verkauftem Fahrzeug steigen (3100 Euro). Die britische Regierung zahlt Käufern von Elektroautos eine Prämie von 3500 Pfund, die dadurch zum großen Teil aufgezehrt würde.


Folgen für Exporteure

SMMT-Chef Mike Hawes wird in dem Bericht zitiert. Ein No-Deal-Brexit würde die Industrie im Land hart treffen, sagte er. Handelstarife würden in beiden Richtungen gelten, weshalb die Nachfrage nach Produkten aus dem Vereinigten Königreich in der EU schwächer werden dürfte. Zudem würden Tarife die Entwicklungsbemühungen Großbritanniens hin zur Klimaneutralität im Verkehr blockieren, da speziell importierte Elektroautos deutlich teurer würden.

Der Pkw-Absatz in Großbritannien ist in Folge der Coronavirus-Pandemie drastisch eingebrochen. Der Industrie geht es schlecht. Ein Austritt ohne Abkommen würde die Lage verschärfen. Auch deutsche Exporteure dürften den möglichen Preisanstieg in Großbritannien mit Sorge betrachten: Er würde sich negativ auf ihren Absatz in dem Land auswirken. (mer)

Lesen Sie auch:

EU-Austritt: Johnson schwört Unternehmen auf No-Deal-Brexit ein

Autobranche ist angespannt: Die endlose Nervenprobe um den Brexit

Unternehmen in Deutschland trotz vieler Krisen optimistisch

Aus dem Datencenter:

Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa nach Ländern im September 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz