• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 23. Oktober 2020, 09.00 Uhr

Modellstrategie von PSA und FCA:
Das große Aussortieren

Nach der Fusion von PSA und FCA werden viele Modelle wegfallen, weil sie sich gegenseitig Konkurrenz machen. Die Zukunft der Marke Maserati ist ungewiss.

Von Michael Knauer
Citroën Ami: Ein gu¨nstiges Elektro-Leichtfahrzeug könnte auch fu¨r Fiat und Opel interessant sein. Das Segment ist im Su¨den Europas beliebt. (Foto: Citroen)
Citroën Ami: Ein gu¨nstiges Elektro-Leichtfahrzeug könnte auch fu¨r Fiat und Opel interessant sein. Das Segment ist im Su¨den Europas beliebt. (Foto: Citroen)

Die Fusion von PSA und FCA wird zu einer Bereinigung der Modellportfolios beider Partner führen. Sicher ist, dass PSA und FCA in Europa im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge wegen kartellrechtlicher Bedenken Federn lassen müssen. 2019 lag der Marktanteil der PSA-Fahrzeuge hier bei gut 25 Prozent, FCA kam auf neun Prozent. Renault als Nummer zwei hat 16,4 Prozent.

Um die Bedenken zu zerstreuen, bot PSA der EU an, einen Teil seiner Kleintransporter in Europa künftig unter der Marke Toyota zu verkaufen. Zudem sollen möglicherweise auch die PSA- und FCA-Nutzfahrzeugzentren europaweit für Toyota-Kunden zur Verfügung stehen. Doch auch ohne Kartellauflagen wird das künftige Portfolio durchgeschüttelt. So hat der designierte Chef des dann Stellantis heißenden Konzerns, PSA-Boss Carlos Tavares, bereits angekündigt, dass alle künftigen Kleinwagen auf Plattformen von PSA stehen werden – ausgenommen der Fiat 500, der weiter auf einer italienischen Basis aufbauen soll. Der neue, rein elektrische 500 kommt bald in die Autohäuser.


Mini-Segment als Stärke

Fiats Spezialität ist das Mini- und Kleinwagensegment. Diese Stärke könnte noch an Gewicht gewinnen, denn andere Hersteller haben bereits angekündigt, wegen der immer schwieriger zu erfüllenden CO2-Auflagen dieses Geschäft aufzugeben. Die Kleinstwagen Peugeot 108 und den Citroën C1 stehen vor dem Aus.

Gewinner der Fusion könnte die ausgeblutete Marke Alfa Romeo werden. Das seit 2019 angekündigte Kompakt-SUV Tonale wird dem Vernehmen nach mit PSA-Technik ausgestattet – allerdings verzögert es sich deshalb nochmals.

Weniger sicher ist die Zukunft von Maserati. Die Marke ist zu sehr europäisch geblieben, technisch ohne Alleinstellungsmerkmal und preislich in der Zwickmühle zwischen normalem Luxus und sehr teuer. Spannend wird es um den Fiat Tipo: Das einst als Weltauto gestartete Modell gilt zwar in Europa als ausgereizt, hat aber Potenzial als globales Billigauto.


Leichtfahrzeuege sind im Kommen

Heftig spekuliert wird um den neuen, rein elektrischen Citroën Ami. Der Preisbrecher könnte auch von anderen Marken wie Fiat oder Opel genutzt werden. Das Segment der Leichtfahrzeuge ist in Deutschland fast unbekannt, aber in Italien, Spanien und Schweden ist es beliebt bei jungen Leuten, die noch keinen Autoführerschein machen können.

Keine Zukunft dürfte dagegen der Fiat 124 Spider haben. Er basiert auf dem Mazda MX-5. Allerdings könnte er unter die Fittiche von Alfa Romeo kommen und vom sportlichen Image der Marke profitieren. Bereinigt werden dürfte das Segment der Utilities, also Wagen mit offener Ladefläche. Hier mischt auch Opel kräftig mit. Der starke Wettbewerb ist nach der Fusion aber kontraproduktiv.

Lesen Sie auch:

Peugeot 108 und Citroën C1 offenbar ohne Zukunft: PSA wirft die Minis raus

PSA-Händler sind frustriert: "Hersteller kommt Basisverpflichtungen nicht nach"

Plug-in auch für stärkste Modelle: 508 PSE wird Peugeots Serienfahrzeug mit der höchsten Leistung

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Peugeot 2020 bis 2023

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.