• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes startet große E-Offensive:
EQA soll Kunden erobern
Ulbrich gibt Nebenjob ab:
Stefan Loth soll VW-Sachsen-Chef werden
Modellplanung von Ferrari:
Elektrisierend innovativ
Neuvorstellung Porsche Taycan Basismodell:
So drückt Porsche den Taycan-Preis um 20.000 Euro
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bei öffentlichen Aufträgen für Fahrzeuge:
Künftig gelten Emissions-Mindestziele
Wegen offener Fragen zum Datenschutz:
Gesetz zum autonomen Fahren vorerst abgelehnt
Scheuers neues Zentrum Mobilität der Zukunft:
"Wollen kluge Köpfe und neue Ideen zusammenbringen"
Neuer US-Präsident:
VDA hat große Erwartungen an Joe Biden
Chipindustrie-Ausrüster ASML:
"Diese Maschine muss wieder ins Laufen kommen"
Die meistverkauften Fahrzeuge:
Toyota Corolla ist weltweit der Top-Seller
Takata-Airbags:
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge in den USA zurückrufen
ZDK zum Lockdown - "Viele Existenzen gefährdet":
Autohandel fordert "schnell eine Perspektive"
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 22. Oktober 2020, 14.15 Uhr

Nach intensiver Prüfung durch Kartellamt:
Allianz kann ControlExpert übernehmen

Grünes Licht von der Wettbewerbsbehörde: Das Kartellamt hat der Allianz die Übernahme von ControlExpert genehmigt. Die Gefahr einer Marktverzerrung sieht die Behörde auch nach einer intensiven Prüfung nicht.

Von Christoph Baeuchle
Bundeskartellamt hat der Allianz Gruppe die Übernahme von ControlExpert genehmigt.(Foto: Allianz)

Das Bundeskartellamt hat die  Übernahme des Kfz-Schadenmanagers ControlExpert durch die Allianz Gruppe nach intensiver Prüfung genehmigt. "Durch den Zusammenschluss kommt es nicht zu direkten Marktanteilsadditionen", betont Kartellamtspräsident Andreas Mundt. "Dennoch mussten wir angesichts der starken Marktstellung von ControlExpert sorgfältig prüfen, ob dessen Dienstleistungsangebot durch den Einstieg der ressourcenstarken Allianz für andere Kfz-Versicherer unverzichtbar wird und damit wesentliche Kundenverluste der Wettbewerber von ControlExpert zu befürchten sind."

Laut Bundeskartellamt bearbeiten nahezu alle deutschen Kfz-Versicherungsunternehmen ihre Schadensfälle inzwischen mit der Hilfe externer Dienstleister. Für die Versicherer führt dies zu einer erheblichen Beschleunigung von Bearbeitungsvorgängen sowie zu geringeren Kosten bei der Schadenregulierung.

Noch bildet die sogenannte "Belegprüfung", also die Überprüfung von Gutachten, Kostenvoranschlägen, Karosserierechnungen und Glasrechnungen, den Schwerpunkt des Angebots der Dienstleister. Der Markt befindet sich allerdings in einer Umbruchphase hin zu einem umfassenden Komplettangebot, das bereits am Schadenseintritt ansetzt und die gesamte Abwicklung eines Schadens schnell und in hohem Maße automatisiert und digitalisiert. Dies geschieht unter Einbeziehung von künstlicher Intelligenz, wie zum Beispiel fortgeschrittener Verfahren der Bilderkennung.

Auf diesem Weg ist nicht nur ControlExpert, sondern auch andere Dienstleister: "Auch sie setzen zunehmend auf den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Automatisierung der Kfz-Schadensprozesse", so Mundt. Entsprechend sei in diesem Marktumfeld auch künftig für ausreichend Wettbewerb gesorgt.


Eigenständigkeit beibehalten

Daran ändert auch nichts, dass ControlExpert nach dem Zusammenschluss auf den Kundenstamm und die Schadensdaten der Allianz zurückgreifen kann. Im Hinblick auf Technologieunternehmen, die im Bereich der Schadensanalyse an Innovationen - zum Beispiel im Bereich der KI-gestützten Bilderkennung - arbeiten, gab es Hinweise auf künftige Marktzutritte.

Bereits im Vorfeld hatte die Allianz angekündigt, am Geschäftsmodell und der operativen Eigenständigkeit sowie an Namen und Marke nichts ändern zu wollen. ControlExpert gehört zu den führenden Unternehmen im Kfz-Schadenmanagement. Das Unternehmen arbeitet mit mehr als 130 Versicherern, Autohäusern, Werkstätten, Leasinggesellschaften und Automobilherstellern zusammen.

Lesen Sie auch:

Corona-Krise: LeasePlan verzeichnet deutlich weniger Schäden

Hannover Rück: Corona-Krise beschert Kfz-Versicherern Ausnahmegewinn

DAT-Barometer: Persönlicher Kontakt mit der Werkstatt bevorzugt

Aus dem Datencenter:

Kosten für Autoservice nach PLZ-Gebiet

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz