Renault ist seit Jahren ein führender Anbieter von Diesel-Pkw in Europa - doch angesichts der kommenden CO2-Regulierung haben die Franzosen entschieden, den Selbstzünder auslaufen zu lassen.
Zuden will sich Renault von wenig ertragreichen Baureihen trennen - das könnte mittelfristig das Aus für bekannte Modelle wie den Scenic, den Talisman und den Espace bedeuten.
"Wir werden weiter Dieselangebote im Katalog haben, aber wir entwickeln keine neuen Dieselmotoren mehr", sagte jetzt Entwicklungschef Gilles Le Borgne am Rande der Vorstellung des neuen Mégane eVision, der schon im kommenden Jahr seinen Serienstart haben wird.
"Wenn es bei den derzeit bekannten Regulierungsschritten bleibt, dann werden wir nach 2025 nur noch Verbrennungsmotoren mit einer Hybridkomponente anbieten," kündigte Le Borgne weiter an." Diese Hybridisierung werde je nach Baureihe unterschiedlich ausfallen. "Fest steht: Wir bewegen uns auf das Ende des Diesel zu."
Mehrere Baureihen stehen vor dem Aus
Ziel von Renault ist es laut Le Borgne, bis 2025 den Anteil von rein batterie-elektrischen Modellen und Plug-in-Hybriden auf 15 Prozent zu treiben, bis 2030 sollen es dann 30 Prozent sein.
Vom Diesel-Aus sind zahlreiche wichtige Baureihen des Herstellers betroffen. Das geht aus einem internen Papier des Herstellers hervor, das der Automobilwoche bekannt ist. Darin heißt es: Renault "desinvestiert sich schrittweise vom Diesel und von den nicht ertragreichen Segmenten C-MPV, D und E."
Dies könnte mittelfristig das Aus für den Kompaktvan Scenic sowie für die Limousine Talisman und den Großraumvan Espace bedeuten.
Entwicklungschef Le Borgne nahm dazu nicht konkret Stellung, bestätigte aber die Richtung der Entwicklung: "Wir haben Entscheidungen getroffen über die künftigen Fahrzeuge der Marken der Renault-Gruppe. Wir werden einige Programme beschleunigen, andere aber einfrieren. (...) Wir werden das Angebot von Renault rationalisieren und unsere Anstrengungen auf die wirtschaftlich am erfolgreichsten operierenden Segmente legen."
Dieselangebot schrumpft 2021 deutlich
Besonders schnell wird das Ende des Diesel demnach beim anstehenden Facelift des Scenic und beim kleinen Captur zu spüren sein: Beide Fahrzeuge werden von Renault vom kommenden Jahr an nicht mehr mit einer Dieseloption angeboten werden. Das bestätigte ein Renault-Sprecher der Automobilwoche.
Beim Captur werden die beiden Diesel-Versionen mit 90 und 115 PS nicht mehr auf die neue Abgasnorm Euro 6D full homologisiert, sagte der Sprecher. Beim Scenic verzichtet Renault auf den aktuell nochh verfügbaren 1,7-Liter Blue dCi mit 120 und 150 PS. Das gleiche Schicksal ereilt den Kadjar mit demselben bisherigen Motorenangebot.
Beim Kleinwagen Clio wird das Dieselangebot halbiert: Im neuen Jahr werden die 1,5-Liter-Blue dCi-Motoren mit 85 und 115 PS nicht mehr verfügbar sein, zum Jahresende 2021 soll vielmehr nur noch eine neue Variante mit 100 PS angeboten werden.
Der 1,7-Liter Blue dCI mit 150 PS entfällt schließlich auch noch bei den großen Modellen Talisman und Koleos. Allerdings wird es dort weiterhin jeweils zwei andere Selbstzünderangebote geben.
Diesel-Marktanteil sinkt
In Deutschland ist der Dieselantrieb bei den Neuzulassungen von Pkws stark rückläufig. Per Ende September schrumpfte der Selbstzünder-Anteil im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 31,1 Prozent. Der Elektro-Anteil dagegen stieg um 105,4 Prozent, der Plug-in-Hybrid-Anteil sogar um 300 Prozent. Aber auch der Anteil der reinen Benzin-Motoren ohne Teilelektrifizierung schrumpfte deutlich um 37,9 Prozent.
Lesen Sie auch:
Renault steht zu neuen Klimazielen der EU
Luca de Meo tritt Posten als Sanierer an
Check24-Analyse zu reinen E-Autos: Renault vor Tesla und VW
Trend zum SUV-Coupé: Renault bringt den Arkana nach Deutschland
Aus dem Datencenter:
Marktanteilsveränderung nach Antriebsarten in Deutschland im September 2020