• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
EXKLUSIV – Batteriesysteme:
BorgWarner-Einstieg stimuliert Akasol
EXKLUSIV – Audi-Betriebsratschef im Interview:
Peter Mosch fordert Batterieproduktion in Ingolstadt
EXKLUSIV – Stefan Pierer über seinen Einstieg bei Leoni:
"Ich plane als Ankerinvestor eine aktive Rolle"
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Pandemie hat langfristig keine Auswirkungen auf Klimawandel
Reform des Personenbeförderungsgesetzes:
Was sich für Taxis und Fahrdienste per App jetzt ändert
Kein Verkauf an Liberty Steel:
Thyssenkrupp will Stahlsparte "verselbstständigen"
"Sechs, sieben, acht Wochen":
IG Metall droht mit langen Warnstreiks
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Mittwoch, 21. Oktober 2020, 08.30 Uhr

Umfrage unter 600 Entscheidern:
Unternehmen in Deutschland trotz vieler Krisen optimistisch

Die deutschen Unternehmen sind trotz Corona-Krise, Brexit und Handelskonflikten recht optimistisch. Die Autoindustrie stellt dabei jedoch eine Ausnahme dar.

Produktion bei deutschem Autobauer: Die Corona-Pandemie betrifft die Autoindustrie stärker als manch andere Branche. (Foto: BMW)
Produktion bei deutschem Autobauer: Die Corona-Pandemie betrifft die Autoindustrie stärker als manch andere Branche. (Foto: BMW)

Ob Corona-Krise, Unsicherheiten durch den Brexit oder Handelskonflikte - trotz globaler Hindernisse für die Wirtschaft blicken viele Unternehmen in Deutschland optimistisch in die Zukunft. Das ergab eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, an der 601 Entscheider wie Vorstandschefs, Vorstände oder Strategie-Leiter zwischen April und Juni teilnahmen. 60 Prozent der Befragten sehen ihre Unternehmen demnach mittelfristig gut aufgestellt. Dabei wurden die Antworten von Managern aus zwölf Schlüsselbranchen zu ihrer Einschätzung für die Zukunft, ihrer aktuellen Selbsteinschätzung und den heutigen Aktivitäts- und Investitionsschwerpunkte ausgewertet.

Der Optimismus nach dem ersten Lockdown lasse vermuten, dass viele Unternehmen erkannt hätten, wie belastbar sie sind, sagte KPMG-Vorstandsmitglied Mattias Schmelzer. Doch das Stimmungsbild der jeweiligen Branchen unterscheidet sich teils stark: Sind Banken und Versicherungen sowie Unternehmen aus der Energiewirtschaft und der Konsumgüterindustrie demnach deutlich positiver eingestellt als im vergangenen Jahr, sieht es bei Telekommunikation und Medien, dem Handel und allen voran der Autoindustrie düster aus. In letzterer Branche sank die Stimmung seit der ersten Erhebung 2018 mit 68 Prozent kontinuierlich auf nun 44 Prozent.

Die drastischen Unterschiede seien nicht einzig auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, betonte Schmelzer. Wichtig sei auch, welche Herausforderungen diese Sektoren zu bewältigen haben und wie gut sie bisher Trends wie der Digitalisierung oder den sich verändernden Kundenbedürfnissen umgehen können.


Flexible Arbeitsbedingungen werden wichtiger

Der "Future Readiness Index 2020" von KPMG zeigte auch, dass den Firmen drei wesentliche Themen besonders wichtig sind: 84 Prozent gaben an, dass flexible Arbeitsbedingungen und Arbeitszeitmodelle infolge der Corona-Pandemie vorrangig behandelt werden. 71 Prozent wollen ihr Personal anpassen und Wissen bündeln, indem sie etwa Kernkompetenzen stärken und anderswo Jobs einsparen, 68 Prozent legen wiederum Wert auf die Digitalisierung ihrer Vertriebskanäle und der Kundenkommunikation. "Viele deutsche Unternehmen haben den Handlungsbedarf erkannt: Sie müssen ihre Anpassungsfähigkeit verbessern", sagte Schmelzer. Dabei sei es wichtig, aus der weltweiten Unsicherheit langfristig Konsequenzen zu ziehen.

Einen deutlichen Anstieg verzeichneten die Studienautoren bei geopolitischen Themen. Für fast jede zweite Organisation (49 Prozent) haben Investitionen zur Anpassung an internationale Konflikte und Krisen eine hohe oder höchste Priorität. Der Wert lag im Vorjahr bei 13 Prozent. Zunehmend legen Firmen auch mehr Wert auf Ökologie und Nachhaltigkeit (51 Prozent, zehn Prozentpunkte mehr als 2019). "Die größte Herausforderung stellt das Thema für den Energiesektor dar, aber auch in der Chemieindustrie sowie in der Transport- und Logistikbranche rangiert es weit oben auf der Agenda", hieß es. (dpa/gem)

Lesen Sie auch:

Auftragslage in der Autobranche verbessert sich weiter

Schätzung des Ifo-Instituts: Ein Viertel der Autoindustrie fährt Kurzarbeit

VDMA-Umfrage: Die Maschinenbauer werden pessimistischer

Elektroautos: Scheuer kritisiert Lieferprobleme

Aus dem Datencenter:

Verbraucher- und Industrievertrauen in Deutschland – Januar 2008 bis September 2020

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.