• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Modulare Produktion:
Wie Arculus das Fließband abschaffen will
Elektroautos:
Opel bürdet Händlern Restwertrisiko auf
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Formel-1:
Brivio neuer Renndirektor bei Alpine
Vier Prozent mehr Lohn:
Tarifverhandlungen in Metall- und Elektroindustrie im Südwesten gehen in zweite Runde
Bau in Grünheide kann weitergehen:
Tesla hinterlegt 100 Millionen Euro Sicherheitsleistung
Megafusion abgeschlossen:
Aus PSA und Fiat Chrysler wird Stellantis
Unionsfraktionschef fordert schärferen Lockdown:
"Wir müssen nochmal mit der Industrie reden"
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 19. Oktober 2020, 10.15 Uhr

INTERVIEW mit Polestar-Chef Ingenlath:
"Uns fragt niemand mehr, ob wir nur sportlichere Volvos bauen"

Polestar-CEO Thomas Ingenlath will die Elektro-Marke klarer vom Mutterhaus Volvo abgrenzen. Im Interview erläutert der Manager weitere Pläne und Ziele.

Von Michael Knauer
Polestar-Chef Thomas Ingenlath: "Wirklich entscheidend sind die Ladeinfrastruktur und die Ladezeiten." (Foto: Volvo)

Polestar-Chef Thomas Ingenlath war einer der wenigen ausländischen CEOs, die bei der jüngsten Peking Motor Show vor Ort waren. Dazu nahm er in Kauf, zwei Wochen in China in Quarantäne zu verbringen. Wir sprachen mit ihm per Videokonferenz.

 

Herr Ingenlath, Sie haben einiges auf sich genommen, um in Peking dabei sein zu können.

Unsere Ankündigung zum Bau des Precept war mir so wichtig, dass ich ein paar Unannehmlichkeiten gerne in Kauf nahm. Tatsächlich bin ich schon am 4. September in Stockholm ins Flugzeug gestiegen. Beim Check-in in der Maschine und bei der Landung waren die Mitarbeiter durchgehend in weiße Sicherheitsanzüge mit komplettem Gesichtsschutz eingekleidet. In Tianjin musste ich dann 14 Tage in Quarantäne verbringen, bevor ich in das Land einreisen konnte. Aber alle waren ausgesprochen freundlich.

Sie haben den Serienbau des Precept angekündigt. Welche Rolle spielt dieses Auto für Polestar?

Eine sehr wichtige. Es schärft unser Profil. Uns fragt niemand mehr, ob wir nur sportlichere Volvos bauen. Dieses Auto würde Volvo nie bauen. Polestar steht für Design und ein sportliches, elektrisches Fahren. Unsere ersten Modelle, Polestar 1 und Polestar 2, waren noch Autos, die wir als Volvo-Konzepte gestartet hatten. Precept ist Polestar pur. Aber wir haben noch ganz andere Ziele mit diesem Auto.

Und zwar?

Wir haben uns entschlossen, mit unseren Produkten und mit unserer Fertigung in Richtung Klimaneutralität zu gehen. Deshalb verwenden wir im Precept viele nachhaltige Materialien wie recycelten Kork und alte Fischernetze. Zur ökologischen Fertigung: Wir bauen in China ein neues Werk, das klimaneutral produzieren wird. Es wird für die ganze Branche eine Messlatte für nachhaltige Produktion sein.

Würde zur ökologischen Ausrichtung nicht auch eine kleinere Batterie gehören? Polestar 1 und 2 haben sehr große…

In der Tat schleppe ich mit einer großen Batterie ein ganzes Autoleben lang einen großen Rucksack herum. Zurzeit ist die Öffentlichkeit aber noch nicht so weit, die Vorteile einer kleineren Batterie zu sehen. Ich bin aber zuversichtlich, dass da bald eine größere Differenzierung im Markt zu sehen sein wird. Wirklich entscheidend sind die Ladeinfrastruktur und die Ladezeiten.

Tesla-Chef Elon Musk hat ein E-Auto mit einem Endpreis von rund 25.000 Dollar angekündigt. Ist das realistisch?

Ob das realistisch ist, muss er selber beurteilen. Für uns als Premiumautohersteller ist ein solcher Preis absolut kein Ziel. Polestar steht für Exklusivität und höchste Ansprüche.

Polestar hat vor wenigen Wochen seinen ersten deutschen Showroom in Düsseldorf bei der Moll-Gruppe eröffnet. Wie sehen Ihre Pläne zum Netzausbau aus?

Wir wollen die Zahl der Showrooms – wir nennen sie Spaces – bis Ende 2020 weltweit auf rund 50 verdoppeln und bis Ende 2023 auf etwa 100 Spaces kommen. Deutschland ist mit geplanten sieben Standorten gut dabei, wenn man bedenkt, dass wir in ganz China derzeit nur elf Spaces betreiben. Eines wollen wir beim Netzausbau sicher nicht: uns selbst Konkurrenz machen.

Melden sich genügend Investoren bei Ihnen?

Wir finden genau die Investoren, die wir haben wollen. 

 

Lesen Sie auch:

Polestar baut Studie Precept in Serie

EXKLUSIV - Autohaus Moll investiert in Düsseldorf: Polestar eröffnet ersten Store in Deutschland

Modellvorschau: Polestar wird erwachsen

Polestar 2: Neuer Konkurrent für Teslas Model 3

Polestar will mehrere tausend Autos verkaufen

Aus dem Datencenter:

Modellvorschau Volvo und Polestar 2020 bis 2022

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz