• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Freitag, 16. Oktober 2020, 15.15 Uhr

Extreme Differenzen:
Schwierige Tarifverhandlungen erwartet

Die Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie dürften diesmal besonders schwierig werden: Die Positionen der Arbeitgeber und der Gewerkschaft liegen weit auseinander.

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann:Der Gewerkschaftsboss stellt trotz der Krise einige Forderungen an die Arbeitgeber. (Foto: IG Metall)

In der anstehenden Tarifrunde für die deutsche Metall- und Elektroindustrie droht ein tiefgreifender Konflikt. Die Branche mit 3,9 Millionen Beschäftigten und den Schwergewichten Auto und Maschinenbau steckt einerseits in einem heftigen Strukturwandel, getrieben von Digitalisierung und der Umstellung auf elektrische Antriebe. Auf der anderen Seite kämpfen die Unternehmen in unterschiedlicher Intensität mit den Folgen der Corona-Krise. Im ersten Vorlauf der schwierigen Verhandlungsrunde haben Arbeitgeber und IG Metall extrem unterschiedliche Rezepte zur Zukunftsbewältigung vorgestellt.

Die Metall-Tarifrunde ist für die deutsche und europäische Gesamtwirtschaft bedeutungsvoll und läuft meist in einem starren Rahmen ab. Allein zur Entwicklung ihrer Forderung nimmt sich die IG Metall sechs Wochen Zeit für ein kompliziertes Ping-Pong aus Forderungen und Empfehlungen zwischen ihren Bezirken und dem Vorstand in Frankfurt. Die Forderung soll erst am 26. November endgültig feststehen, nachdem die regionalen Tarifkommissionen bereits am vergangenen Donnerstag (15. Oktober) erstmals darüber beraten haben.


Gewerkschaft will Lohnerhöhung oder Vier-Tage-Woche

Denn obwohl Deutschlands mächtigste Gewerkschaft eigentlich zentralistisch tickt, werden die M+E-Verhandlungen offiziell in den Regionen geführt. Erst ganz zum Schluss wird gemeinsam mit den Arbeitgebern ein Pilotbezirk ausgeguckt, in dem unter tätiger Mithilfe des IG-Metall-Vorstands und des Arbeitgeberdachverbands Gesamtmetall ein Abschluss gezimmert wird, der dann für alle gilt. In der jüngeren Vergangenheit konnten diese Rolle nur die mitgliederstarken Bezirke Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen ausfüllen.

Obwohl noch keine konkrete Prozentzahl genannt wurde, zeichnet sich die Struktur der IG-Metall-Forderung klar ab. Die Gewerkschaft will ein flexibles Volumen erstreiten, das bei florierenden Firmen zu einem deutlichen Lohnplus für die Mitarbeiter führen würde. Wo es hingegen nicht so gut läuft, soll die Belegschaft ganz oder teilweise in eine Vier-Tage-Woche geschickt werden.


IG Metall will bei Transformation mitreden

"Wir brauchen eine zusätzliche Lösungsmöglichkeit zur Beschäftigungssicherung", begründet NRW-Bezirkschef Knut Giesler die Komponente. Zudem würde Zeit gewonnen, um die Belegschaft für die veränderten Herausforderungen zu qualifizieren. Die konkrete Ausgestaltung könne auf betrieblicher Ebene zwischen Management und Betriebsrat ausgehandelt werden.

Schon länger will die IG Metall beim Umbau der Betriebe, bei der "Transformation", ein stärkeres Wort mitreden. Die Gewerkschaft ist empört, dass Konzerne wie Continental und Schaeffler massive Stellenstreichungen beschlossen haben, obwohl genau dies mit der tariflichen Nullrunde im Corona-Frühjahr 2020 verhindert werden sollte.


Streit um teilweisen Lohnausgleich

32 oder sogar nur 28 Stunden Wochenarbeitszeit könnten manchem schlecht ausgelasteten Betrieb helfen, seine Belegschaft für bessere Zeiten zu halten. Der große Haken ist allerdings der Teillohnausgleich, den die Gewerkschaft für den Ausfall verlangt.

Auch untere Lohngruppen müssten sich eine kürzere Arbeitszeit überhaupt leisten können, sagt IG-Metall-Chef Jörg Hofmann. Die Vier-Tage-Woche sei nicht als flächendeckende, kollektive Arbeitszeitverkürzung gedacht, erläutert er im Interview mit dem "Handelsblatt". Vielmehr sei sie eine Option für Betriebe mit Transformationsproblemen.


Warnstreiks ab Ende Januar möglich

Ungewöhnlich früh haben sich führende Vertreter des Arbeitgeberlagers positioniert. "Lohnerhöhungen sind weder dieses noch nächstes Jahr realistisch", sagt Gesamtmetall-Chef Rainer Dulger und forderte auch Beiträge der Beschäftigten zur Krisenbewältigung. Sein designierter Nachfolger Stefan Wolf, der voraussichtlich im November an die Spitze des Dachverbands rückt, will höhere Arbeitskosten nicht akzeptieren, verweist auf schmale Renditen der Unternehmen und weggebrochene Umsätze in Folge der Corona-Krise.

Er wolle nicht nur weitere Kostensteigerungen verhindern, sagt Wolf, bislang bei Südwest-Metall und Chef des Autozulieferers ElringKlinger. "Wir streben konkret eine Lösung an, die es insbesondere wirtschaftlich oder von der Transformation schwer getroffenen Firmen ermöglicht, in einem quasi automatisierten Prozess nach unten vom Flächentarif abzuweichen."

Die Herausforderung der IG Metall steht damit. Erste regionale Verhandlungen sind noch für den Dezember vorgesehen, und ab dem 29. Januar 2021 sind mit dem Ende der Friedenspflicht Warnstreiks möglich. (dpa/swi)

Lesen Sie auch:

Anstehende Tarifrunde: IG Metall will Jobs und Einkommen sichern

Rainer Dulger: Gesamtmetallchef fordert doppelte Nullrunde

Personalabbau bei Zulieferern: IG Metall Bayern ruft zum Protest auf

Aus dem Datencenter:

Umfrage zu zusätzlichen Staatshilfen für die Autobranche im Sommer 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz