• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Früherer BMW-Chef:
Krüger will wohl nicht Telekom-Aufsichtsratschef werden
Japaner schaffen CO2-Flottenziele für 2020:
Toyota mit Rekord-Marktanteil in Europa
Erben des Sportwagen-Klassikers:
GM erwägt E-Autos auf Basis der Corvette
Dank neuer Modelle:
BMW will E-Auto-Absatz verdoppeln
Angebliche Marktmanipulation:
Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn geplatzt
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 10.30 Uhr

Brennender Kuga Plug-in-Hybrid hat ernste Folgen:
Ford reißt die CO2-Ziele

Ford wird in diesem Jahr die CO2-Flottenziele verfehlen, weil der Rückruf der neuen Kuga Plug-in-Hybride die Emissionsbilanz spürbar verschlechtert. Deshalb sucht Ford nun Anschluss an den CO2-Pool eines Wettbewerbers.

Von Michael Knauer
Neuer Kuga Plug-in-Hybrid: Mehrere Fahrzeuge gerieten in Brand, weshalb der Hersteller das Modell Anfang September zurückrief. Das hat Folgen für die gesamte CO2-Bilanz des Herstellers in Europa, (Bild: Ford)

Technische Probleme beim neuen Kuga Plug-in-Hybrid und ein deshalb erforderlicher Massenrückruf stürzen Ford in Europa in ernste Schwierigkeiten.

Der Autobauer wird deshalb nach eigenen Angaben in diesem Jahr die CO2-Flottenziele der EU verfehlen und sieht sich gezwungen, in letzter Minute Anschluss an einen so genannten offenen CO2-Pool mit einem anderen Autobauer zu finden.

Der Pooling-Partner könnte Renault werden, weil die Franzosen wegen des großen Absatzerfolges ihres rein elektrischen Zoe unter den EU-Emissionsvorgaben für dieses Jahr bleiben werden. Wer der Partner sein wird, sagte Ford aber zunächst noch nicht.


Ford bildet Pool im Bereich leichter Nutzfahrzeuge

In einer Erklärung eerklärte Ford, das Unternehmen habe die Emissionsziele der EU immer erfüllt und werde dies auch weiterhin tun."Die aktuellen Probleme mit dem Kuga PHEV und der notwendige Auslieferungsstopp haben sich jedoch auf unseren Plan ausgewirkt, die EU Emissionsvorschriften für Pkw für 2020 allein erfüllen zu können. Daher beabsichtigen wir jetzt, genau wie viele andere OEMs in Europa, einem offenen Pool mit anderen OEMs für Personenkraftwagen beizutreten.

"Die aktuellen Vorkommnisse mit dem Kuga PHEV haben zu einem Auslieferungsstopp und zu einem Verkaufsstopp dieses Modells geführt. Dies hat unseren Plan beeinträchtigt, die Emissionsvorgaben der EU für 2020 für Pkw aus eigener Kraft zu erreichen. Deshalb haben wir jetzt die Absicht, genauso wie viele andere Fahrzeughersteller in Europa, einen offenen Pool mit anderen Herstellern zu bilden im Bereich Pkw."

Im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge dagegen hat Ford nach eigenen Angaben keine Probleme, die CO2-Vorgaben zu erfüllen. Deshalb wolle Ford für dieses Segment einen offenen CO2-Pool bilden, um anderen Nutzfahrzeugherstellern mit einer schlechteren CO2-Bilanz die Möglichkeit zu bieten, sich daran zu beteiligen. Ausdrücklich nannte Ford of Europe in diesem Zusammenhang auch die Volkswagen-Gruppe.


Rückruf von 20.808 Plug-in-Hybriden

Anfang September hatte Ford den Verkauf weiterer Kuga Plug-in-Hybridmodelle in Europa eingestellt, nachdem bei mehreren Fahrzeugen Teile der Hochvolt-Technik in Brand geraten waren. 20.808 bereits ausgelieferte Kuga Plug-in-Hybride wurden in die Werkstätten zurückgerufen.

Allerdings hat Ford die Ursache des Problems noch nicht gefunden, weshalb die zurückgerufenen Fahrzeuge zunächst noch weiterfahren müssen - jedoch hat Ford die Eigentümer eindringlich dazu aufgefordert, die Autos nur noch mit dem Verbrennungsmotor zu betreiben und nicht mehr die Batterie aufzuladen.

Um die Eigentümer zu besänftigen wegen der erheblichen Unannehmlichkeiten, hat Ford den Betroffenen einen Tankgutschein im Wert von 500 Euro in Aussicht gestellt sowie eine verlängerte Garantiezeit versprochen.


Auch amerikanischer Escape ist betroffen

Die Probleme beim Kuga Plug-in-Hybrid strahlen auch auf das Geschäft des Autobauers in den USA aus. Dort wird nun der für diesen Herbst geplante Verkaufsstart des Kompakt-Crossover Escape Plug-in-Hybrid auf das kommende Jahr verschoben, weil der elektrische Antriebsstrang auf den gleichen Komponenten beruht wie beim europäischen Kuga. 

"Wir verschieben die Produktion auf das nächste Jahr und untersuchen zunächst, was mit dem Kuga in Europa passiert ist", sagte ein Unternehmenssprecher in Dearborn. Bislang sei noch kein Escape Plug-in-Hybrid in den USA auf den Markt gekommen.

Lesen Sie auch:

Daimler und VW erreichen Klimaziele nicht

Forderung nach höherem Klimaziel: EU-Parlament gibt grünes Licht

BMW: Könnten auch verschärfte Klimaziele erfüllen

Aus dem Datencenter:

CO2-Ausstoß in Deutschland bis September 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz