• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
IG Metall und Arbeitgeber einer Meinung:
Metall-Tarifpartner gegen Industrie-Lockdown
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 11.55 Uhr

Brandgefahr:
Auch BMW muss Plug-in-Hybridmodelle zurückrufen

Batterien entwickeln sich zu einer Gefahr bei elektrifizierten Fahrzeugen. Nach mehreren anderen Herstellern muss jetzt auch BMW einen Rückruf starten. Bei den Münchnern sind mehrere Modelle betroffen.

Von Stefan Wimmelbücker
Plug-in-Hybridmodelle von BMW: Der Hersteller wird zahlreiche in diesem Jahr produzierte Fahrzeuge zurückrufen. (Foto: BMW)

Ein Kurzschluss kann bei verschiedenen Plug-in-Hybridmodellen von BMW zu einem Brand führen. Betroffen von dem Problem sind die Modellreihen X1, X2, X3, X5, Zweier Active Tourer, Dreier, Fünfer, Siebener, i8 Coupé und Roadster sowie den Mini Countryman, die zwischen dem 20. Januar und den 18. September 2020 gebaut wurden. Weltweit sind das rund 26.700 Fahrzeuge, von denen aber erst ein Drittel ausgeliefert wurde, wie "heise.de" berichtet. IN Deutschland geht es um 5300 Autos, von denen 1800 bereits an Kunden übergeben wurden.

Für die noch bei den Händlern befindlichen Fahrzeuge gilt ein Auslieferungsstopp, bis das Problem behoben ist. BMW arbeitet gemeinsam mit dem Batterie-Lieferanten mit Hochdruck daran und hofft, bis Ende Oktober eine Lösung präsentieren zu können. Dann werden die bereits ausgelieferten Fahrzeuge in die Werkstatt, bis dahin sollen die Kunden auf das Aufladen und die Nutzung der Batterie verzichten und nur mit Verbrenner fahren.


Rückrufe bei Ford und Hyundai

Länger gedulden müssen sich die Fahrer des Ford Kuga. Auch bei diesem Modell können die Fahrzeuge mit Plug-in-Hybridantrieb Feuer fangen, auch die Ford-Kunden sollen bis auf Weiteres den Verbrenner nutzen. Im Gegensatz zu BMW hat Ford jedoch noch keinen Termin genannt, bis zu dem das Problem behoben sein wird. Es werde sich eher um Monate als um Wochen handeln, sagte Geschäftsführer Hans Jörg Klein in einem Video.

Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass Hyundai freiwillig die Elektroversion des Kona zurückruft. Auch dort ist Brandgefahr die Ursache. Bereits seit Jahren sorgen Brände von Tesla-Modellen regelmäßig für Aufsehen. Grundsätzlich geraten E-Autos jedoch nicht häufiger in Brand als Autos mit Verbrennungsmotoren.

Lesen Sie auch:

Brennender Kuga Plug-in-Hybrid hat ernste Folgen: Ford reißt die CO2-Ziele

ANALYSE – Antriebsarten im September 2020: Der Rückgang der Verbrenner beschleunigt sich

Viele Baureihen betroffen: BMW ruft Plug-in-Hybridfahrzeuge zurück

Aus dem Datencenter:

Monatliche Neuzulassungen nach alternativen Antriebsarten und Marktanteile bis September 2020

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz